Stolpersteine säubern gegen das Vergessen

Anlässlich des Gedenktages am 9. November hat der Geschichtsleistungskurs der diesjährigen Q2 die Stolpersteine in Giesenkirchen gereinigt, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.

Stolpersteine sind Messing-Platten, welche zum Gedenken der während des Nationalsozialismus ermordeten Juden vor ihren letzten frei gewählten Wohnhäusern in den Gehweg eingelassen wurden. Fußgänger sollen sprichwörtlich über diese „stolpern“, wodurch sie an die tragischen Schicksale der Juden erinnert werden sollen. Diese Idee stammt von dem deutschen Künstler Gunter Demnig. Er will, dass die Passanten „mit dem Kopf und dem Herzen stolpern“. Mittlerweile wurden bereits 75.000 der Messingtafeln in Europa verlegt.

Der 9. November ist in vielerlei Hinsicht ein geschichtsträchtiges Datum in der deutschen Vergangenheit: Einerseits wurde an diesem Tag die Republik im Jahre 1918 ausgerufen und 1989 fiel die Berliner Mauer. Andererseits fand im Jahre 1923 der sogenannte Hitler-Ludendorff-Putsch statt, den die Nationalsozialisten im NS-Regime zu Propagandazwecken instrumentalisierten. Im Jahr 1938 ereignete sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November die sogenannte Reichspogromnacht.

In dieser Nacht haben organisierte Schlägertrupps der Nationalsozialisten zahlreiche Synagogen und jüdische Geschäfte in ganz Deutschland zerstört. Tausende Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Nach dieser Nacht war offensichtlich, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord Teil des Regierungssystems war. Daran sollen die Stolpersteine erinnern.

In Giesenkirchen gibt es insgesamt drei dieser Mahnmahle. Am 13.11.2007 wurden zwei Stolpersteine in Gedenken an das Ehepaar Gustav und Johanna Wallach in der Konstantinstraße 118 gesetzt. Die Wallachs wurden am 27.10.1941 in das polnische Lodz deportiert. Ihr Todesdatum ist unbekannt. Im Jahre 2002 rückte das schon lange verstorbene Ehepaar in den Fokus der Öffentlichkeit, da Handwerker bei Bauarbeiten unter dem Dach eine Thorarolle fanden. Diese musste das Paar bei ihrem Zwangsumzug nach Mönchengladbach in dem Haus versteckt haben. Heute kann man die Rolle im Museum Schloss Rheydt ansehen.

Der dritte Stolperstein in Gedenken an Emma Struch befindet sich an der Konstantinstraße 263. Emma Struch lebte in dem dortigen Krankenhaus vier Jahre, bis sie 1942 in das KZ nach Theresienstadt im heutigen Tschechien deportiert wurde. Noch im selben Jahr verstarb sie. Die sog. Todesfallanzeige aus dem KZ Theresienstadt nennt eine Herz- bzw. Altersschwäche als Todesursache. Ihr Stolperstein wurde am 18.09.2017 gesetzt.

Das alljährliche Säubern der Gedenksteine am 09. November hat sich in den letzten Jahren als Aktion gegen das Vergessen etabliert. Auch das Franz-Meyers-Gymnasium setzt sich für eine aktive Erinnerungskultur in Giesenkirchen ein.

Weitere Informationen zu allen Stolpersteinen in Mönchengladbach findet man im Geoportal der Stadt:

https://geoportal.moenchengladbach.de/geo/resources/apps/Stolpersteine/index.html?lang=de

Julia Faßbender, Hannah Dümesnil (Q2)