Year: 2024

Home » 2024 (Page 4)

Erfolg bei der BIG BURN Challenge 2023

Die Schülerinnen und Schüler des Biologiekurses der 8. Klasse von Herrn Löffelmann haben sich als wahre Expertinnen und Experten im Bereich UV-Schutz bewiesen. Bei der diesjährigen BIG BURN Challenge 2023, veranstaltet von der Krebsgesellschaft NRW und der BARMER-Krankenkasse, haben sie den dritten Platz erreicht. Die Preisverleihung, bei der Herr Garea den Preis „UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW“ überreichen wird, findet am 25. April statt.

Die BIG BURN Challenge ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem Jugendliche ihr Wissen zum Thema UV-Schutz unter Beweis stellen können. Im Rahmen des Projekts „The Big Burn Theory“ haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Kenntnisse erweitert, sondern auch aktiv zur Prävention von Hautkrebs beigetragen.

Hautkrebs ist eine alarmierende Gesundheitsgefahr, die jährlich viele Menschen betrifft. Die Krebsgesellschaft NRW e.V. engagiert sich daher nicht nur für die Versorgung von Krebspatienten, sondern auch für die Aufklärung und Prävention von Hautkrebs.

Die Sonne hat zweifellos positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Jedoch birgt die UV-Strahlung auch Risiken, die zu Hautschäden und Hautkrebs führen können. Aus diesem Grund haben die Krebsgesellschaft NRW und die BARMER die Initiative ergriffen, um durch Projekte wie „The BIG BURN Theory“ das Bewusstsein für UV-Schutz zu schärfen.

Die BIG BURN Challenge bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen über UV-Strahlung zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Durch interaktive Stationen, darunter ein Wissensquiz, informative Videos und unterhaltsame Spiele, können sie Punkte sammeln und als UV-Schutz-Expertinnen und -Experten ausgezeichnet werden.

Der Erfolg des Biologiekurses Klasse 8 bei der BIG BURN Challenge 2023 ist ein Beweis für ihr Engagement und ihre Kenntnisse im Bereich des UV-Schutzes. Das FMG gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesem großartigen Erfolg und bedankt sich bei Herrn Löffelmann für sein Engagement.

Alice schreibt Bob – nicht nur eine verschlüsselte Überschrift

Aufgrund der großen Interessenslage im Q2 Physik-Leistungskurs für ein Informatikstudium ermöglichte es Prof. Dr. Ralf Küsters vom Lehrstuhl für Informationssicherheit der Universität in Stuttgart (www.uni-stuttgart.de) den Leistungskursen Mathematik und Physik der Q1 und Q2 einen interessanten Einblick in sein Fachgebiet und das Informatikstudium an der Universität Stuttgart zu bekommen. Hierzu fand ein Meeting über Teams statt in der man sowohl eine gute Einführung in die IT Sicherheit bekam als auch eine Ahnung davon erhielt wie eine Vorlesung verläuft. Dazu wollte Alice Bob eine Nachricht übermitteln, die sonst keiner lesen darf. Neben dem passenden Schlüssel und seinem Austausch wissen wir nun etwas über zyklische Gruppen und deren Generatoren. Das Rechnen in dieser Gruppe konnten viele umgehend umsetzen. Auch Wahrscheinlichkeitsberechnungen und Grenzwertbetrachtungen kamen zum Tragen. Wie viele nun ein Informatikstudium ergreifen werden, bleibt uns aber noch verschlüsselt – nur Alice und Bob, die werden es wahrscheinlich wissen!

Text: Andrea Küsters

Frühjahrsputz am FMG

Mit großem Einsatz haben sich die Kinder der 6b von Frau Seidel und Herrn Meisen am Freitag rund um das Schulgelände am Mönchengladbach Frühjahrsputz beteiliogt und „wilden Müll“ aufgesammelt. Dieses soziale Engagement freut uns sehr und zeigt auch das Interesse der Kinder für unseren Wohn- und Lebensraum in  Giesenkirchen. Weniger schön waren die Müll-Fundstücke, die u.a. auch aus einem Nagerkäfig und einem zerbrochenen Waschbecken bestanden. Es ist schon erstaunlich, was manche Leute so in der Natur entsorgen.

Thomas Meisen

Bilderrätsel der FMG-Schülerzeitung

Emil, ab kommendem Sommer neuer Schüler in Klasse 5, ist der Gewinner des Bilderrätsels der Schülerzeitung. 

Am Tag der offenen Tür hat Emil die meisten der Detailfotos den Orten am FMG zuordnen können und somit einen 10 Euro Gutschein von „Schreibwaren Rosen“ in Giesenkirchen gewonnen.

Text: Thomas Meisen

 

Die Artikel der Schülerzeitungs-LeA können hier gelesen werden.

Textilworkshop für den Projektkurs „Upcycling“

Ein Teil des diesjährigen Projektkurses der Q1 von Herrn Meisen hat eine Schülerfirma zum Thema „Upcycling“ gegründet und erstellt aus getragenen T-Shirts oder Pullovern Kissenhüllen. So kann man seinem Lieblingsshirt eine zweites Leben auf der Couch geben.

Da das Nähen nicht ganz einfach ist und die meisten Schüler damit noch keine Erfahrung hatten, gab es mit Unterstützung des ZDI-Zentrums Mönchengladbach einen Workshop.

Dort wurde nicht nur das Erstellen eines Schnittes und das Nähen der Kissen erlernt, sondern auch noch viel Wissen rund um das Thema Stoffe und Textilwirtschaft vermittelt.

Malwettbewerb – Friede, Freude, Fantasie!

Die Klasse 6c hat am Malwettbewerb des Mönchengladbacher Karnevalsband und der Marketinggesellschaft MG teilgenommen. Das diesjährige Motto hat die SchülerInnen sehr inspiriert und es sind viele unterschiedliche Ideen in die große Gemeinschaftsarbeit eingeflossen. 

Friedensboten in Form einer Taube und eines Einhorns fliegen über unsere Erde, die von einer Menschenkette jeglicher Couleur gesäumt wird. Ob groß oder klein, dünn oder dick, dunkel oder hell – alle stehen zusammen, halten sich an den Händen und bilden eine Einheit. Es könnte so schön sein, aus zuckerwattigen freundlichen Wolken regnet es Bonbons und Zuckerstangen. Planeten werden über einen Regenbogen miteinander verbunden. Gewiss kein Zufall, ist doch der Regenbogen seit jeher ein Zeichen für Hoffnung, Frieden und Vielfalt.

Besonders sticht das phantastische, pinke Einhorn hervor, welches die Flaggen der Länder tätowiert hat, in denen gerade Gewalt und Krieg herrscht. Rote Herzchen tanzen zwischen den feindlichen Ländern – so einfach und doch so eine schöne Antwort der SchülerInnen! Das Wort FriEDEN steht in großen blutigen Lettern am linken oberen Bildrand. Eden – die Vorstellung einer friedvollen Welt scheint gerade so unerreichbar wie das Paradies selbst… aber wir müssen es uns unbedingt jeden Tag aufs Neue wünschen und daran arbeiten, finden die SchülerInnen der 6c! Das habt ihr toll gemacht!

Daniela Schmitz-Heß

Weitere Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler können in der Kunstgalerie angeschaut werden.

Fußballerin und Ordensschwester – der eigenen Passion folgen!

Am 31.10.23 kam Bettina Berens, eine Ordensschwester und Fußballerin, zu Besuch ans FMG und erzählte uns von ihrem Leben als Kind, auf dem Fußballplatz und im Orden. Schwester Bettina wurde in Bitburg geboren und fing schon früh mit dem Fußball an. Bettinas Vater, der leider vor ihrer Geburt verstorben war, hatte auch Fußball gespielt. Schon sehr bald erkannten ihre Lehrer, dass sie ein Talent für Fußball hat. Ab da speilte sie bei den Jungs mit und man sah, dass es ausgeglichen war. Als sie ungefähr 14-16 war, wechselte sie zum TUS Aarbach. Mit 20 spielte sie ein internationales Fußballspiel in Rom, für die Deutsche Nationalmannschaft der Frauen mit Martina Voss-Tecklenburg. Das war an Ostern und ein wichtiger Moment in ihrem Leben. 

Fußball bedeutet Bettina viel und hat ihr geholfen, in ihrem Leben viel zu verarbeiten, zum Beispiel auch den Verlust ihres Vaters und einer engen Freundin. Trotzdem war ihr Leben mit dem Fußball nicht immer perfekt: Bettina hatte häufig Probleme mit dem Sprunggelenk und ihr Arzt sagte, es sehe aus wie das einer 80jährigen, als sie noch jung war. Mit 22 hatte sie dann eine schlimme Verletzung. Danach spielte sie zwar noch etwas weiter, mit 28 hörte sie aber mit Fußball auf. Sie trat in einen Orden ein und half Kindern in der Welt, die nicht so viel hatten. Bettina erzählte uns, dass sie durch eine Freundin zur Ordensschwester wurde. Sie ermutigte uns, dass wir immer an uns und unsere Träume glauben sollen! 

Text von: Ben Büngers, Enya und Lena Klamke, Greta Oczko und Sofie Schmitz (7. Klasse im Fach Religion bei Frau Hochstrat)