TuWaS! Wie es ist, Maschinenbauer*in zu sein? 

TuWaS!, was verbirgt sich hinter dieser netten Aufforderung?  

Es ist das Kürzel für „Technik und NaturWissenschaften an Schulen!“ – ein Projekt der Freien Universität Berlin, das von der IHK Mittlerer Niederrhein hier in der Region etabliert wird. Und dieser Aufforderung kann nun das Franz-Meyers-Gymnasium dank der freundlichen Unterstützung der Trützschler Foundation auf sehr kreativem Wege nachkommen.  

Besonders kreativ ist die Einheit „Bewegung und Konstruktion“, die derzeit von den beiden naturwissenschaftlichen Profilkursen der Klasse 7 durchgeführt wird. Jede Stunde gilt es, ein neues Fahrzeug zu konstruieren und es unter verschiedenen Gesichtspunkten zu testen. Dabei müssen physikalische Gesetze und Kenntnisse eingebracht werden. Ihre Wirkungsweise erforschen die Schülerinnen und Schüler durch das Testen ihrer Fahrzeuge.  

Beide Profilkurse sind schon recht weit fortgeschritten in dieser Einheit, als Caroline Lange, Vorstandsvorsitzende der Trützschler Foundation, und Carolin Schulte von TuWaS! Niederrhein zum Kennenlernen am FMG vorbeikommen. Daher ist es nicht verwunderlich, wie selbstständig die Kurse an der aktuellen Aufgabe (Konstruktion von Propellerfahrzeugen) arbeiten und ihre Fahrzeuge auf die bereits erworbenen Kenntnisse zu Energie, Reibung, Antrieb und Fahreigenschaften testen. Immer wieder verlassen die Schüler und Schülerinnen den Klassenraum, um auf dem Flur ihr Fahrzeug zu testen.  

Caroline Lange ist fasziniert von der Begeisterung und der hohen Aktivität, die die Lerngruppe an den Tag legt. Beeindruckend ist für sie auch das Stecksystem, mit dem die Fahrzeuge konstruiert werden, und sie schaut sich die Boxen an, aus der das Material entnommen wird. In diesen Boxen befinden sich neben den Bauteilen auch zahlreiche Anleitungen und Begleitmaterial für Lehrkräfte und Schüler*innen, immer passend zur jeweiligen Experimentiereinheit.  

Vier dieser Experimentierboxen können halbjährlich bei TuWaS! ausgeliehen werden. Die Trützschler Foundation übernimmt dankenswerterweise die Leihgebühren für das FMG. In diesem Schuljahr werden die Experimentiereinheit „Bewegung und Konstruktion“ in den naturwissenschaftlichen Profilkursen und die Experimentiereinheit „Chemische Tests“ in der siebten Jahrgangsstufe am FMG eingesetzt  

Im letzten Halbjahr wurde der Einsatz der Experimentierboxen erstmals am FMG getestet. Die naturwissenschaftlichen Profilkurse arbeiteten zum Thema „Lebensmittelchemie“ und in der neunten Klasse begeisterten „Magnete und Motoren“ die Schülerinnen und Schüler. 

Das FMG freut sich sehr, unsere Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg für Naturwissenschaften und Technik begeistern zu können.  

Fotos: IHK Mittlerer Niederrhein