Auf den Spuren der Vulkane

Foto Laacher SeeMit einem langen Tag begann am FMG für die Geographie-Kurse der Jahrgangsstufe EF die Woche nach den Herbstferien: In der Eifel und im Siebengebirge konnten einige der in Mitteleuropa vorkommenden Vulkantypen erkundet und deren Eruptionsgeschichte nachvollzogen werden. Hierbei handelte es sich um den erloschenen tertiären Vulkanismus des Siebengebirges mit Stau- und Stauchkuppen sowie den aktiven quartären Vulkanismus der Laacher-See-Region mit Schlackenkegeln und Schichtvulkanen. Besonders die massigen Ablagerungen des letzten großen Ausbruchs des Laacher-See-Vulkans von ca. 12930 v. Chr. an der Wingertsbergwand beeindruckten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion nachhaltig. Eine anschließende Wanderung um die Caldera dieses Vulkans verdeutlichte das Ausmaß des Ausbruchs, dessen Auswürfe sogar in Südschweden und Norditalien nachweisbar sind. Am Ostufer des Sees, der heute in der Caldera liegt, konnten zudem aufsteigende Gase beobachtet werden (sogenannte “Mofetten”), die nach neuerer Forschung darauf hindeuten, dass dieser Vulkan immer noch sehr aktiv ist.

Nach einer kurzen Fahrt durch das Brohltal mit seinen pyroklastischen Ablagerungen und entlang des Rheins stand das Siebengebirge mit seinen basaltischen Intrusionen im Fokus. Mit dem Weilberg bietet sich hier die einzigartige Möglichkeit, einen Querschnitt durch einen großen Vulkan zu besichtigen, da die Hälfte des Berges in Steinbrüchen abgetragen wurde.

Das Foto zeigt die bilingualen Geographie-Kurse vor den enormen Ablagerungen des Laacher-See-Ausbruchs an der Wingertsbergwand bei Mendig.

Markus Köhn