Author: KLG

Home » Articles posted by KLG

Klasse 6b im EM-Fieber

Pünktlich zum Start der EM in Deutschland organisierte die 6b einen Trikot-Tag. Alle Schüler*innen kamen im Trikot ihrer Lieblingsmannschaft. Die Vielfalt der Trikots von Belgien über Deutschland, Georgien, Türkei bis zur Ukraine spiegelt auch die Vielfalt der Herkunft der Familien wieder. Gemeinsam freuen sich alle auf spannende Spiele.

Text: Thomas Meisen

Junior-Europawahl am FMG

„Let’s vote for the EU“. Dieses Motto galt bei uns am FMG nicht nur am Sonntag, sondern bereits in der gesamten letzten Woche. Im Rahmen der Juniorwahl hatten die siebten und zehnten Klassen die Gelegenheit, politische Mitbestimmung hautnah zu erleben und selbst ihre Stimme zur Wahl des europäischen Parlamentes abzugeben.

Nachdem die Wahl sowie die zur Abstimmung stehenden Parteien in den letzten Wochen im Politikunterricht ausführlich thematisiert wurden, ging es dann in unser hauseigenes Wahllokal. Mit Wahlkabinen, echten Wahlzetteln, einer großen versiegelten Urne sowie unseren Schüler:innen als Wahlhelfer:innen wurde eine sehr authentische Wahlstimmung erzeugt.

Aufgrund der Absenkung des Wahlalters für die Europawahl auf 16 Jahre war es insbesondere für die Zehntklässler eine gelungene Möglichkeit eine Wahl zu erleben. Immerhin durften viele von Ihnen am Sonntag das allererste Mal ihr Kreuz setzen. Zurecht wurde eine Wahl von den Schüler:innen als „große Verantwortung, aber coole Möglichkeit der Mitbestimmung“ bezeichnet.

Text: Nele Roelen

Einladung zum Theaterabend der Q1

Der Literaturkurs der Q1 lädt am 26. und 27. Juni 2024 zum Theaterabend ein.

„Es war die Lerche“: Eine „Was wäre wenn“-Geschichte von Ephraim Kishon

Romeo und Julia zählen zweifelsohne zu den größten Liebespaaren der Literaturgeschichte. Ihr kurzes Leben und ihr tragisches Ende bewegte die Theaterbesucher in der ganzen Welt über die Jahrhunderte hinweg bis zum heutigen Tage. Doch was wäre, wenn … sie überlebt hätten? Was, wenn sie dann doch geheiratet und eine Familie gegründet hätten?

Diesen Gedanken spinnt Ephraim Kishon in seiner Satire „Es war die Lerche“ weiter, die am 26. Juni 2024 sowie am 27. Juni 2024 vom Literaturkurs der Q1 des Franz-Meyers-Gymnasiums im Pädagogischen Zentrum in Giesenkirchen als Theaterstück aufgeführt wird. Wie sähe es nach 29 Ehejahren mit der Liebe zwischen Romeo und Julia aus? Wie würden sie ihren Alltag und vor allem den Umgang mit ihrer pubertierenden Tochter meistern? Und inwiefern würde wohl ihr geistiger Vater William Shakespeare erneut Einfluss auf ihr Leben nehmen wollen? Diesen und weiteren spannenden Fragen stellt sich das Ensemble gemeinsam mit den Zuschauer/innen in humorvoller Weise.

Die Regie übernimmt für beide Aufführungen Kursleiter Marco Schüller, die Co-Regie führt die Schülerin Lenya Pfeiffer. Beide werden unterstützt von der Regieassistentin Chantal Nzimenya, ebenfalls Schülerin der Q1.

Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend selbstverständlich ebenfalls gesorgt. In der Pause wird es Gelegenheit geben, Snacks und Kaltgetränke zu erwerben.

Karten sind ab sofort zum Preis von 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Schüler im Vorverkauf bei Lotto Rosen und im Sekretariat der Schule erhältlich. Eventuelle Restkarten werden zum gleichen Preis an der Abendkasse verkauft. Es gilt freie Platzwahl, so dass empfohlen wird, frühzeitig zu erscheinen, um sich die besten Plätze zu sichern.

Vorstellungszeiten:

  • 26. Juni 2024: Beginn um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
  • 27. Juni 2024: Beginn um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

Es wird jeweils eine Pause geben.

Kartenpreise: Erwachsene 8 €, Schüler 5 €

Karten-Vorverkauf:

  • Lotto Rosen, Konstantinstraße 166, 41238 Mönchengladbach
  • Sekretariat des Franz-Meyers-Gymnasiums, Asternweg 1, 41238 Mönchengladbach

Restkarten werden über die Abendkasse verkauft.

Text: Cornelia Lange

Ein Tag in der Steinzeit – Besuch im Neanderthalmuseum

Am 22.05.2024 unternahmen alle 5. Klassen unserer Schule einen aufregenden ganztägigen Ausflug ins Neanderthalmuseum. Der Besuch stand ganz im Zeichen der Frühmenschen, einem Thema, das im Geschichtsunterricht dieses Schuljahres intensiv behandelt wurde.

Der Tag begann mit einer interessanten und lehrreichen Museumsführung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, mehr über das Leben unserer frühzeitlichen Vorfahren zu erfahren und beeindruckende Exponate zu bestaunen. Die Ausstellung bot einen faszinierenden Einblick in das tägliche Leben, die Werkzeuge und die Umwelt der Neandertaler und anderer Frühmenschen.

Ein besonderes Highlight des Ausflugs war der Workshop in der Steinzeitwerkstatt. Hier konnten die Kinder steinzeitliche Jagdwaffen ausprobieren. Unter fachkundiger Anleitung lernten sie, wie die Neandertaler auf die Jagd gingen. Diese praktische Erfahrung vertiefte das theoretische Wissen aus dem Unterricht und machte Geschichte greifbar und lebendig.

Der Ausflug ins Neanderthalmuseum war nicht nur lehrreich, sondern hat auch allen viel Spaß gemacht. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den vielfältigen Aktivitäten und den spannenden Einblicken in die Steinzeit. Der Tag verging wie im Flug und hinterließ bei allen Teilnehmern bleibende Eindrücke.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren und Begleitpersonen, die diesen schönen Ausflug ermöglicht haben. Die Buskosten wurden im Rahmen des Programmes „Heimat-Touren“ von der NRW-Stiftung übernommen. Wir hoffen, dass dieser Besuch im Neanderthalmuseum noch lange in Erinnerung bleibt und das Interesse an Geschichte weiter fördert.

Bericht zum Finnland-Austausch

Hei, Tervetuloa Saksaan!

Mit einem lauten „Herzlich Willkommen“ wurden die Schüler und Schülerinnen unserer Partnerschule in Finnland am Flughafen Düsseldorf in Empfang genommen. Nachdem wir bereits in Finnland zu Gast sein durften, erwartete nun „unsere Finnen“ ein buntes Programm in Deutschland, angefangen mit einer Willkommens-Party am ersten Abend.

Schon am ersten gemeinsamen Tag (dem Familientag, weil es ein Sonntag war) starteten die Jungendlichen in privatem Rahmen unter anderem mit einem Auslug in das Phantasialand in Brühl, verschiedenen Ausflügen und einem abendlichem Besuch im Restaurant. Am nächsten Tag, nach einer offiziellen Begrüßung am FMG, ging es weiter zum Hi-Fly in Mönchengladbach. Gestärkt durch einen anschließenden Restaurantbesuch stand eine Stadtführung auf dem Programm. Am Dienstag besuchten die Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit den Jungendlichen des zeitlich stattfindenden Italien-Austausches das Haus der Geschichte in Bonn. Geschichtsträchtig ging es dann am Mittwoch weiter mit einer Führung durch den Kölner Dom. Die anschließende Freizeit wurde für ausgiebige Shopping-Touren genutzt, schließlich hat die Kölner Innenstadt auch diesbezüglich so einiges zu bieten. Düsseldorf durfte als unserer Landeshauptstadt natürlich nicht fehlen, also ging es am Donnerstag mit der Bahn zuerst in den Medienhafen. Auch hier bekamen die Jugendlichen wieder die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken, bevor am Nachmittag im Forum NRW eine Sneaker- Ausstellung mit rund 250 Kultschuhen, darunter auch verschiedene Sammlerstücke, zu bewundern war. Wie Schule am FMG so läuft konnten die finnischen Schülerinnen und Schüler am Freitag erfahren. Sie besuchen den Unterricht und konnten unter anderm auch mit Herrn Baum in unserer Sporthalle „Bouldern“.

Wenn es eine Begrüßungsparty gibt, darf eine Party am letzten Abend natürlich nicht fehlen! Gemeinsam mit den Lehrern wurde gefeiert, gegessen und gelacht. Die ein oder andere Feier wurde privat selbstredend im Anschluss noch „draufgepackt“ :-)…

Samstag hieß es dann Abschied nehmen nach einer Woche mit viel Programm, vielen gemeinsamen Erlebnissen und vor allem: viel Spass und noch mehr Gelächter. Ein letztes gemeinsames Foto, eine letzte Umarmung und viele, da sind wir sicher, sehen sich wieder!

P.S.: Und da wollten „die Finnen“ auf einmal gar nicht zurück, in Finnland
gab es nämlich einen Schneesturm mit 50cm Neuschnee…:-)

Nicole Held

Erfolg bei der BIG BURN Challenge 2023

Die Schülerinnen und Schüler des Biologiekurses der 8. Klasse von Herrn Löffelmann haben sich als wahre Expertinnen und Experten im Bereich UV-Schutz bewiesen. Bei der diesjährigen BIG BURN Challenge 2023, veranstaltet von der Krebsgesellschaft NRW und der BARMER-Krankenkasse, haben sie den dritten Platz erreicht. Die Preisverleihung, bei der Herr Garea den Preis “UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW” überreichen wird, findet am 25. April statt.

Die BIG BURN Challenge ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem Jugendliche ihr Wissen zum Thema UV-Schutz unter Beweis stellen können. Im Rahmen des Projekts “The Big Burn Theory” haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Kenntnisse erweitert, sondern auch aktiv zur Prävention von Hautkrebs beigetragen.

Hautkrebs ist eine alarmierende Gesundheitsgefahr, die jährlich viele Menschen betrifft. Die Krebsgesellschaft NRW e.V. engagiert sich daher nicht nur für die Versorgung von Krebspatienten, sondern auch für die Aufklärung und Prävention von Hautkrebs.

Die Sonne hat zweifellos positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Jedoch birgt die UV-Strahlung auch Risiken, die zu Hautschäden und Hautkrebs führen können. Aus diesem Grund haben die Krebsgesellschaft NRW und die BARMER die Initiative ergriffen, um durch Projekte wie “The BIG BURN Theory” das Bewusstsein für UV-Schutz zu schärfen.

Die BIG BURN Challenge bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen über UV-Strahlung zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Durch interaktive Stationen, darunter ein Wissensquiz, informative Videos und unterhaltsame Spiele, können sie Punkte sammeln und als UV-Schutz-Expertinnen und -Experten ausgezeichnet werden.

Der Erfolg des Biologiekurses Klasse 8 bei der BIG BURN Challenge 2023 ist ein Beweis für ihr Engagement und ihre Kenntnisse im Bereich des UV-Schutzes. Das FMG gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesem großartigen Erfolg und bedankt sich bei Herrn Löffelmann für sein Engagement.

Alice schreibt Bob – nicht nur eine verschlüsselte Überschrift

Aufgrund der großen Interessenslage im Q2 Physik-Leistungskurs für ein Informatikstudium ermöglichte es Prof. Dr. Ralf Küsters vom Lehrstuhl für Informationssicherheit der Universität in Stuttgart (www.uni-stuttgart.de) den Leistungskursen Mathematik und Physik der Q1 und Q2 einen interessanten Einblick in sein Fachgebiet und das Informatikstudium an der Universität Stuttgart zu bekommen. Hierzu fand ein Meeting über Teams statt in der man sowohl eine gute Einführung in die IT Sicherheit bekam als auch eine Ahnung davon erhielt wie eine Vorlesung verläuft. Dazu wollte Alice Bob eine Nachricht übermitteln, die sonst keiner lesen darf. Neben dem passenden Schlüssel und seinem Austausch wissen wir nun etwas über zyklische Gruppen und deren Generatoren. Das Rechnen in dieser Gruppe konnten viele umgehend umsetzen. Auch Wahrscheinlichkeitsberechnungen und Grenzwertbetrachtungen kamen zum Tragen. Wie viele nun ein Informatikstudium ergreifen werden, bleibt uns aber noch verschlüsselt – nur Alice und Bob, die werden es wahrscheinlich wissen!

Text: Andrea Küsters

Frühjahrsputz am FMG

Mit großem Einsatz haben sich die Kinder der 6b von Frau Seidel und Herrn Meisen am Freitag rund um das Schulgelände am Mönchengladbach Frühjahrsputz beteiliogt und „wilden Müll” aufgesammelt. Dieses soziale Engagement freut uns sehr und zeigt auch das Interesse der Kinder für unseren Wohn- und Lebensraum in  Giesenkirchen. Weniger schön waren die Müll-Fundstücke, die u.a. auch aus einem Nagerkäfig und einem zerbrochenen Waschbecken bestanden. Es ist schon erstaunlich, was manche Leute so in der Natur entsorgen.

Thomas Meisen

Bilderrätsel der FMG-Schülerzeitung

Emil, ab kommendem Sommer neuer Schüler in Klasse 5, ist der Gewinner des Bilderrätsels der Schülerzeitung. 

Am Tag der offenen Tür hat Emil die meisten der Detailfotos den Orten am FMG zuordnen können und somit einen 10 Euro Gutschein von “Schreibwaren Rosen” in Giesenkirchen gewonnen.

Text: Thomas Meisen

 

Die Artikel der Schülerzeitungs-LeA können hier gelesen werden.

Textilworkshop für den Projektkurs “Upcycling”

Ein Teil des diesjährigen Projektkurses der Q1 von Herrn Meisen hat eine Schülerfirma zum Thema “Upcycling” gegründet und erstellt aus getragenen T-Shirts oder Pullovern Kissenhüllen. So kann man seinem Lieblingsshirt eine zweites Leben auf der Couch geben.

Da das Nähen nicht ganz einfach ist und die meisten Schüler damit noch keine Erfahrung hatten, gab es mit Unterstützung des ZDI-Zentrums Mönchengladbach einen Workshop.

Dort wurde nicht nur das Erstellen eines Schnittes und das Nähen der Kissen erlernt, sondern auch noch viel Wissen rund um das Thema Stoffe und Textilwirtschaft vermittelt.