Author: MEY

Home » Articles posted by MEY (Page 2)

Auszeichnung Check In Berufswelt

Erst mal Schule, und dann?!

In dieser Woche fand die Auftaktveranstaltung der Karriere-Veranstaltungsreihe „Check In Berufswelt 2025“ am Franz-Meyers-Gymnasium statt. Dabei stellten die beiden Schirmherren Oberbürgermeister Felix Heinrichs sowie Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, die Bedeutung von Berufsorientierung heraus.

Bei einer Vielzahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist es manchmal gar nicht so leicht, sich für ein Berufsziel zu entscheiden. Aus diesem Grund legt das Franz-Meyers-Gymnasium großen Wert auf eine umfassende Studien- und Berufswahlorientierung und wurde bei der Auftaktveranstaltung für die Vorbereitung unserer Schüler*innen auf die Teilnahme an der „Check In Berufswelt 2024“ ausgezeichnet.

In diesem Frühjahr darf das FMG die Karriere-Messe „Check In Berufswelt 2025“ für Mönchengladbach ausrichten, die am 20. Mai in unserer Mehrzweckhalle stattfindet.

Zahlreiche Ausbildungsbetriebe werden dann ihre Ausbildungsangebote vorstellen. Junge Berufseinsteiger haben so die Möglichkeit, sich über Angebote zu informieren, Kontakte zu knüpfen und so ihren passenden Beruf zu finden.

Weitere Informationen finden sich im Artikel der Rheinischen Post.

Text: Teresa Meyer

Bezirksmeisterschaften im Handball

Am Mittwoch fand in Solingen die Endrunde der Handballerinnen und Handballer im Regierungsbezirk statt.

Das FMG war mit der U16 der Mädchen vertreten, die sich im Januar in Krefeld für die Runde der letzten vier qualifiziert hatten. Dort trafen sie zunächst auf die Gastgeber von der Sportschule Solingen und das St. Bernhard-Gymnasium Willich, unterlagen zwei sehr starken Gegnern trotz jeweils elf eigener Tore.

Gegen das Albert-Einstein-Gymnasium Duisburg gewann die von Madeleine Bohne und Lani Rössel sowie Herrn Schippers betreute Mannschaft zum Abschluss mit 17:6 und landete so auf Platz drei.

Eine tolle Leistung – danke für euren Einsatz!

Text und Fotos: Jörg Schippers

Sporttage 2025

Das erste Halbjahr endete mit einem sportlichen Höhepunkt: den Sporttagen am FMG. Eine ganze Woche lang traten die Klassen eines Jahrgangs in unterschiedlichen Sportarten gegeneinander an. Die Sporttage, die wieder einmal fair und ohne Verletzungen ausgetragen worden sind, hielten eine große Abwechslung für die Schulgemeinde bereit:

Die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 traten gegeneinander im Völkerball an, in der 6. Klasse stand Handball auf dem Programm, die Klasse 7 zeigte ihr Können im Fußball, die Jahrgangsstufe 8 spielte Basketball, die 9. Klasse testeten ihre Sportlichkeit im Ultimate Frisbee und die Jahrgangsstufe 10 traten im Volleyball gegeneinander an. Besonders spannend war in diesem Jahr auch wieder das Völkerball-Turnier der Oberstufe, bei dem eine der zwei EF-Mannschaften gewann. Diese konnte sich auch gegen das Team aus der Lehrerschaft behaupten, das in diesem Jahr nur Platz drei belegte.

Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Klassen 5a, 6c, 7a, 8a, 9a, 10a und die EF-Mannschaft.

Ein besonderer Dank gilt den Patinnen und Paten der 5. Klassen, den Sorthelferinnen und Sporthelfern sowie den Unparteiischen aus der Oberstufe, die zum Gelingen der Sporttage beigetragen haben.

Danke an alle Beteiligten!

Text: Teresa Meyer

Fotos: Carolin Sampels

3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften im Geräteturnen

Die Teilnehmerinnen der LeA Turnen haben den 3. Platz bei ihrer ersten Teilnahme bei den Bezirksmeisterschaften im Geräteturnen der Wettkampfklasse 4, also Jahrgang 2012 und jünger, belegt.

Bei dem Wettkampf, der in Krefeld stattfand, haben 16 Mannschaften von verschiedenen Schulen aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf teilgenommen,

Die Turnerinnen hatten die Gelegenheit, ihr Können am Boden, am Balken, am Parallelbarren oder im Sprung darzustellen. Außerdem wurde die Kraft und Geschwindigkeit der Teilnehmerinnen am Vertikalseil, beim Weitsprung und in der Staffel gemessen. Besonders bei den Partnerchoreografien, Schattenrollen oder auch Schattenhockwenden war die Synchronität des gesamten Teams wichtig.

Im nächsten Jahr wollen unsere Turnerinnen unter der Leitung von Frau Vorwerk erneut teilnehmen und haben sich den zweiten Platz zum Ziel gesetzt.

Wir gratulieren den Turnerinnen zu dieser tollen Leistung!

 

Text und Fotos: Sabrina Vorwerk

Exkursion zum Europaparlament

Für das FMG als  Europaschule ist der Besuch des europäischen Parlamentes immer wieder eine spannende Gelegenheit, um Einblicke in die Europapolitik zu ermöglichen.

In der letzten Woche haben unsere SoWi-Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2 eine Exkursion zum Europaparlament nach Brüssel unternommen.

Mit dem Reisebus ging es in aller Frühe auf nach Brüssel. Den Verkehr der belgischen Hauptstadt erfolgreich durchquert, startete die Führung durch das Parlament. Neben zahlreichen Informationen über die Arbeit der Abgeordneten im Europäischen Parlament, erhielten die Schüler*innen auch interessante Informationen über eine weitere dort arbeitende Berufsgruppe: die Dolmetscher. Es ist ganz schön beeindruckend, wie sie es schaffen, die 24 Amtssprachen Europas in Sekundenschnelle zu übersetzen, sodass alle Abgeordneten sich während einer Sitzung im Plenarsaal verstehen können. 

Natürlich gab es im Anschluss noch ausreichend Zeit, um die schöne Innenstadt Brüssels zu erkunden. Dabei wurden selbstverständlich einige belgische Pommes und belgische Waffeln getestet. 

Wir freuen uns, dass die Exkursion zum Europaparlament fest am FMG verankert ist. Unsere Schule, die erst kürzlich erneut die Rezertifizierung als Europaschule  erhalten hat, setzt sich bewusst für das Leben des europäischen Gedankens z. B. durch Exkursionen, Auslandsaufenthalte oder ein erweitertes Fremdsprachenangebot ein.

Text und Fotos: Nele Roelen

Erfolg beim Handball

Unsere Handball-Mädchen der Jahrgänge 2010-2012 haben sich in der letzten Woche in Krefeld für die Endrunde des Regierungsbezirks am 12.2. in Solingen qualifiziert.

Die von Madeleine Bohne und Kaya Driers betreute Mannschaft setzte sich ungeschlagen gegen das Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst (23:12) und das Fabritianum Krefeld (13:8) durch.

Die beiden Jungen-Teams belegten jeweils den vierten Platz.
Danke an alle Beteiligten
.


Text und Fotos: Jörg Schippers

Schule von morgen

Schule von morgen – Die eigene Zukunft gestalten

Der TouchTomorrowTruck zu Besuch am Franz-Meyers-Gymnasium

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Wie verändert KI in Zukunft das Berufsleben? Welche nachhaltigen Verbesserungen können Zukunftstechnologien in unserem Alltag erreichen?

Auf diese Fragen bietet der „TouchTomorrow-Truck“ der Dr. Hans Riegel Stiftung eine Antwort zum Mitmachen und Ausprobieren.

Das Franz-Meyers-Gymnasium durfte erstmalig den TouchTomorrowTruck der „Dr. Hans Riegel Stiftung“ vom 16. bis 23. Januar 2025 in Giesenkirchen begrüßen. Der Truck begeisterte die Schüler*innen der Klassen 8 und 9 sowie der Einführungsphase für die MINT-Welt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) von morgen. Im rollenden Mitmach-Labor des ausfahrbaren Trucks moderierten Naturwissenschaftler*innen als Coaches auf zwei Etagen über zukunftsweisende Themen wie z. B. „Mobilität der Zukunft“, „Leben im virtuellen Raum“, „Energiemanagement“, „KI und Ernährung“, „Plastik aus Holz“ oder „Mit Robotern leben und arbeiten“. Bei allen technischen Themen wurde nicht nur ein Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, sondern auch zu verschiedenen zukunftsfähigen Berufsfeldern hergestellt.


Im Truck durften die Schüler*innen an einzelnen Stationen selbst erfahren, wie z. B. mithilfe einer Virtual Reality-Brille und eines Controllers eine Drohne zusammengebaut wird oder wie über Gedankensteuerung Gegenstände bewegt werden können. Interessante Perspektiven bot auch eine Station zum Precision Farming, bei der es vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Weltbevölkerung darum ging, wie ein Acker zielgerichtet mithilfe von neuester Technologie bewirtschaftet werden kann.

Alle Schüler*innen erhielten einen sog. Iko, ein ballartiges innovatives Speichermedium, das in Verbindung mit einer App des TouchTomorrow-Trucks das Abspeichern von Informationen und Inhalten aus dem Truck ermöglichte. Darüber können die Jugendlichen auch noch, nachdem der Truck das FMG wieder verlassen hat, weiterführende Informationen erhalten oder auch direkte Nachfragen an die Coaches richten.

An diesem außerschulischen Lernort auf dem Schulgelände des FMG konnten die Schüler*innen so berufliche Perspektiven entdecken und herausfinden, welche Ausbildungen oder Studiengänge Zukunftstechnologien für sie bereithalten.

Im Jubiläumsjahr des Franz-Meyers-Gymnasiums steht nicht nur der Blick in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft im Fokus. Daher setzt sich das FMG intensiv mit der Frage auseinander, wie sich Schule zukunftsfähig weiterentwickeln kann. Mit der Verbindung aus MINT und innovativen, zukunftsfähigen Berufen passt der TouchTomorrowTruck zu unserer Schule, die sich neben einem MINT-Schwerpunkt auch durch ein umfassendes Studien- und Berufswahlkonzept, prämiert mit dem Berufswahlsiegel, auszeichnet. 

 

Text: Teresa Meyer

Fotos: Teresa Meyer, Thomas Meisen

Talentshow 2025

Volles Haus bei der Talentshow am Franz-Meyers-Gymnasium mit einem Publikum voller Energie

Am Franz-Meyers-Gymnasium fand am vergangenen Freitag, den 17. Januar 2025 die diesjährige Talentshow statt. Zahlreiche Zuschauer ließen es sich nicht entgehen, die Darbietungen der jungen Talente auf der Bühne unseres pädagogischen Zentrums zu bewundern.

Die Veranstaltung wurde von der Jahrgangsstufe Q2 geplant und durchgeführt. Schon seit Herbst liefen die Vorbereitungen: In offenen Castings wurden die Talente ausgewählt.

Am Freitag war es dann nach zahlreichen Proben so weit. Mit Witz und Schlagfertigkeit führte der Schüler Dominik als Moderator die Gäste durch den vielfältigen Abend. Die unterschiedlichsten Talente zeigten sich auf der Bühne:

Ausdrucksstarke Gesangsdarbietungen von Mittelstufenschülerin Katerina mit ihrer Interpretation des Songs „Fragile“ von Laufey, von der Fünftklässlerin Melina, die den Soundtrack „Kann mich irgendjemand hör`n“ von Der Magischen Schule der Tiere, von Lenis emotionaler Darbietung des Songs „Flowers“ von Lauren Spencer Smith, von Nuran und Maghol im melancholischen Duett „Happiness is a butterfly“ von Lana Del Ray oder von Anna-Luises Version von „Walzer“ (Provinz), begleitet am Flügel von Julien, brachten das Publikum zum Staunen. 

Aber auch instrumental bewiesen unsere Schüler*innen ihr Können: Auf der Querflöte präsentierte Liliane den Soundtrack von Fluch der Karibik, Joanna spielte „Youndblood“ von 5 Seconds of Summer.

Die Schüler Julien und Lennard, der ein Stück von Beethoven vorspielte, zeigten ihr Können am Flügel. Meliha stellte in einem Duett mit Julien (Klavier) ihr Talent auf der Geige („Je te laisserai des mots“ und „Experience“) unter Beweis.

Eine beeindruckende Leistung zeigte auch die Neuntklässlerin Melissa mit ihrem selbstgeschriebenen Sketch „Home Office“, in den sie nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch und Französisch einbaute.

Auch auf tänzerische Darbietungen durften sich die Besucher freuen. Aus der Klasse 5a zeigten einige Schüler*innen eine Cheerleading Performance zu „Arround the world“ von René Miller. Die Schülerinnen Mona, Mathilda und Matilda präsentierten eine Mischung aus Ballett und zeitgenössischem Tanz zu Tschaikowskys „Nussknacker“. Auch Eva und Melina aus der Klasse 5 heizten den Zuschauern mit ihrer Tanz-Performance zu Justin Timberlakes „Can’t stop the feeling“ ein. Die Schülerinnen Sophia, Leni und Emma, ebenfalls aus der fünften Klasse, begeisterten mit einer Tanzeinlage zu „All we got“ von Robin Schulz.

Auch aus der Lehrerschaft traten Herr Schüller („It´s my life“ von Bon Jovi) sowie Herr Hillebrands („Aria di chiesa“ von Stradella und „Besame mucho“ von Velazquez), begleitet am Flügel von seiner Frau, mit Gesangsdarbietungen auf.

Hier gibt’s weitere Eindrücke von den Darbietungen:

 

Es war ein mitreißender Abend, der zeigt, wie viele Talente in unserer Schüler- und Lehrerschaft schlummern. Ein großes Lob richtet sich an alle Künstlerinnen und Künstler, die sich auf der Bühne präsentiert haben. Besonderer Dank gebührt der Jahrgangsstufe Q2 und allen Mitwirkenden und Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Text: Teresa Meyer

Fotos: Carolin Sampels

Auch in der Rheinischen Post wurde von unserer Talentshow berichtet. 

Hier geht’s zum Artikel der Rheinischen Post.

Rechtsstaatlichkeit hautnah erleben

Rechtsstaatlichkeit hautnah erleben:  Das konnten unsere Neuntklässler*innen vor den Weihnachtsferien während eines Besuches im Amts- und Landgericht Mönchengladbach. Die Exkursion im Fach Wirtschaft- und Politik schloss sich thematisch an die Unterrichtsreihe zum Thema Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht an und bot faszinierende Einblicke in die Welt der Justiz.

Während ihres Aufenthaltes durften die Schüler*innen echte Gerichtsverhandlungen mitverfolgen und im Anschluss spannende Fragen an den Richter und Pressesprecher Justus Waßenberg stellen. Dabei interessierten sich die Schüler*innen neben Hintergründen zu den vorher gesehenen Verhandlungen natürlich auch für die Arbeit am Gericht. Ein echtes Highlight war die Möglichkeit, sich im Gerichtssaal mit den Roben der Richter fotografieren zu lassen.

Der Tag war nicht nur für die Schüler*innen, sondern auch für die begleitenden Lehrkräfte sehr interessant. Einige unserer Schüler*innen sind so begeistert, dass sie jetzt ein Praktikum am Gericht in Betracht ziehen.

Vielen Dank an das Amts- und Landgericht Mönchengladbach sowie Herrn Waßenberg für diese spannenden Einblicke in die Welt der Justiz.

 

Text und Fotos: Nele Roelen

Spenden sammeln für die Tafel

Das FMG hat im Dezember fleißig Lebensmittelspenden für die Tafel Mönchengladbach gesammelt. Die gesamte Schule hat sich beteiligt und haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Tee, Kaffee u.ä., aber auch Geschenkpapier im Sekretariat abgegeben. Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und EF haben dann die Spenden gesichtet und sortiert, in Päckchen zusammengestellt und diese liebevoll verpackt. 


Dank der sagenhaften Spendenbereitschaft unserer Schulgemeinde wurde die Menge an Paketen aus den Vorjahren weit übertroffen.  Danke an alle Beteiligten. 

Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeitern der Tafel Mönchengladbach, die in der letzten Woche unsere Pakete abgeholt haben und diese nun an bedürftige Menschen verteilen.

Text: Teresa Meyer
Fotos: Lioba Hochstrat