Category : 50 Jahre FMG

Home » Archive by category "50 Jahre FMG"

Aktion „Frühjahrsputz“ der 5a

Die 5a zog es für den Frühjahrsputz an die Niers. Rund ums Rückhaltebecken und Nesselrodestraße wurde bei herrlichem Sonnenschein fleißig gesammelt. An der Niers wurden besonders Dinge gefunden, die leider Spaziergänger und Radfahrer dort lassen. So wurden hauptsächlich Zigarettenschachteln, Flaschen und Verpackungen gefunden. Aber auch gefüllte Hundebeutel.

Spannende Funde waren Kanister,  Decken  und Silvesterknaller.

 

Gefreut haben wir uns über die Rückmeldung eines Anwohners, dem es sofort aufgefallen war, dass alles nun schön sauber ist. Wir sind stolz und es hat richtig viel Spaß gemacht.

Text und Fotos: Andrea Küsters

Aktion „Frühjahrsputz“ der 6c

In der gemeinschaftlichen Aktion ,,Frühjahrsputz“ haben auch wir, die Klasse 6c, am Freitag (21.3.) Müll im Bereich ‚Spielplatz/Skaterplatz‘ gesammelt. Besonders beim Skaterplatz (unter den Rampen und Bänken) lag viel Müll. Wir haben eine Vielzahl von Abfällen gefunden, darunter Spielgeld (einen 100-Dollar-Schein aus dem Spiel Monopoly), eine Heliumflasche, ein Spielzeugauto, Pfandflaschen, einen Topfdeckel, Glas, Zigaretten und Feuerzeuge sowie eine Menge Plastikmüll. 

Auch auf dem Spielplatz selbst lag viel Müll. Das hat uns gezeigt, dass leider viele Menschen die Erde verschmutzen. Jetzt fühlen sich die Menschen und Tiere hoffentlich wieder wohler in ihrer Umgebung. Es war schön, in Gruppen zusammen etwas für die Umwelt zu tun. 

Es ist schade, dass viele Leute keine Rücksicht auf die Natur nehmen. Umso wichtiger ist es, dass wir der Natur helfen und aktiv werden. Mit unserem Einsatz möchten wir dazu beitragen, unsere Umwelt sauberer und lebenswerter zu machen!

– Zusammenfassung der Aussagen der Schüler*innen aus der 6c

Text & Fotos: Ricarda Schellen

Aktion „Frühjahrsputz“ der 7b

Die Klasse 7b sammelt 50 Kilo Müll

Im Rahmen der Aktion 50 gute Taten packte die Klasse 7b des Franz-Meyers-Gymnasiums tatkräftig mit an und befreite die Grünanlagen, Spazierwege und den nahegelegenen Spielplatz vom Müll. Drei Stunden lang sammelten die Schüler in Kleingruppen Abfälle – ausgerüstet mit Handschuhen und Zangen. Bei frühlingshaftem Wetter kam so eine beeindruckende Menge von 50 Kilogramm Müll zusammen.

Unter den kuriosesten Funden waren eine Rattenfalle, zwei einzelne Schuhe, ein Bierfass und ein altes Zirkusplakat. Besonders ärgerlich fanden die Schüler die unzähligen Zigarettenkippen und kleinen Schnapsflaschen, die überall verstreut lagen. Dennoch war die Stimmung durchweg positiv: Alle waren motiviert bei der Sache und stolz darauf, einen Beitrag für eine saubere Umwelt zu leisten.

 

Text und Fotos: Stephanie Seidel

FMJeh janz jeck! – Giesenkirchener Veedelszug

FMJeh janz jeck!

Was für ein unvergesslicher Tag! Am Sonntag, den 2. März, nahm unsere Schule mit einer bunten Truppe aus 120 SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern am Giesenkirchener Veedelszug teil – und das mit großem Erfolg!

Zum 50. Schuljubiläum haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Eine riesige, dreistöckige Geburtstagstorte wurde begleitet von leuchtenden Kerzen, die mit dem blauen Himmel um die Wette strahlten. Die beeindruckenden Kostüme und unser kreatives Konzept brachten uns den 3. Platz beim Kostümwettbewerb!

Viel Einsatz und unermüdliches Engagement:

Ein solches Projekt gelingt nur mit viel Engagement und Teamgeist. Unser ganz besonderer Dank gilt Frau Schmitz-Heß, die von der ersten Idee über die gesamte Organisation bis zur Umsetzung unermüdlich alles mitgeplant und gestaltet hat. Ihr herausragendes Engagement hat dieses Projekt erst möglich gemacht!

Ein großes Dankeschön an alle Helfer!

Frau Schmitz-Heß hat die folgende Danksagung für die Helferinnen und Helfer formuliert, die einen ganz besonderen Beitrag zu diesem Projekt geleistet haben: 

Frau Schmitz-Heß mit einem Dankesorden.

„Mein ganz besonderer Dank gilt der gesamten Familie Gayzler, Frau Gayzler, Lennart und Lena, die unermüdlich bei allem mitgeholfen haben, ob beim Bau, beim Transport, beim Bemalen der Torte, beim Packen der Wurfbeutel und auch die farbigen Highlights auf den Beuteln haben wir Lena und Julia zu verdanken!
Lennart, der sich als spitzenmäßiger Traktorfahrer erwiesen und die Torte mehrfach transportiert und mit seinem Vater auf die Bracke montiert hat.

Einen ebenfalls besonderen Dank möchte ich René Schnock aussprechen, der mit mir gezeichnet und getüftelt hat, im Baumarkt war und die Torte mit mir  an vielen Nachmittagen in unserem kalten Schuppen mit mal mehr und mal weniger Unterstützung durch Schüler gebaut hat.

Sarah Magoley, die in jeder Freistunde im Keller war und auch abends spät noch mit mir die Torte grundiert hat.

Meiner Projektgruppe: Kiara, Sarah, Emma, Annika, Lilly, Hannah, Leonie und Lucy, die sowohl fleißig in diversen Mittagspausen Flammen geschnitten, als auch beim Gestalten der Torte mit Pappmaché geholfen haben.

Meiner gesamten EF, die mit viel Hingabe und Inkaufnahme blutiger Finger die tollen Linoldrucke der Lehrerinnen und Lehrer gefertigt haben.

Pia und Mara aus der 9c für das tolle Design auf dem Beutel und auf der 2. Tortenetage.

Carolin Sampels und Karola Bongartz, die mir beim Fertigstellen der Flammenkronen geholfen haben.

Susanne Maibaum, die für uns im Handelshof war um Wurfmaterial zu besorgen.

Max Heiligenberg, der uns gefilmt hat und Julia Grove, die zusammen mit Lena für die farblichen Highlights auf dem Beutel gesorgt haben.

Andrea Küsters die in liebevollen Back- und Werkaktionen für das ganz besondere Wurfmaterial gesorgt hat.

Dem Förderverein, der uns mit 555,- unterstützt hat und auch das Projekt „Print my teacher“ gefördert hat!

Christoph Dapper, der uns 500 Blöcke gedruckt hat!

Natürlich auch allen anderen Eltern, die Wurfmaterial gespendet haben. Hier gilt mein Dank insbesondere Frau Friedhoff, die kurzfristig und sehr effektiv noch für einen großen Nachschub gesorgt hat.  

Vielen Dank an die Bäckerei Held, die uns Tortenspitzen zur Verfügung gestellt und damit unser Kostüm vollendet hat. 

Nicht zuletzt gilt mein Dank dem Bauern Jansen vom Looshof, der uns den tollen Traktor zur Verfügung gestellt hat!“

 

Leuchtende Flammen und große Emotionen

Die Begeisterung war überall zu spüren. Zahlreiche Zuschauer jubelten uns zu, und viele ehemalige FMGler teilten ihre Freude über unser kreatives Kostümkonzept. Besonders das Plakat am Traktor sorgte für Gesprächsstoff – ein starkes Zeichen in dieser Zeit. Die leuchtenden Flammen vor dem blauen Himmel waren ein echter Hingucker. 

Zum Abschluss die Worte von Frau Schmitz-Heß:

Danke an alle, die mich unterstützt haben, mitgezogen sind und uns zugejubelt haben! Was für ein wunderschönes Erlebnis! 
Es geht immer um die Verbindung, das Füreinander und Miteinander – und dazu können wir auch in schwierigen Zeiten immer einen kleinen Beitrag leisten. Und auch darum ist unser Job so schön!

Jisekerke vorröp, Schälse hengedrop! 🎉🎭

Kerzen zur Kamelle

Als Kerzen unserer Karnevals-Geburtstagstorte hat die Klasse 5a nicht nur Kamelle unter die Leute gebracht. Auch über 650 Teelichter wurden verteilt. Besondere Teelichter, mit denen die 5a schöne Botschaften weitergeben möchte: Zündet man ein solches Teelicht an, kann man bei geschmolzenem Wachs die Botschaft der Kerze lesen. Einige dieser Botschaften sind:

  • Nur Mut!
  • Glückstag!
  • Schön, dass es dich gibt!
  • Freude, Mut, Glück!

Dazu wurden Kreise aus Papier ausgeschnitten, beschriftet, die Teelichter aus ihrer Fassung gezogen, die Kreise hinein gegeben und die Teelichter wieder in die Fassung gegeben. Zum Verteilen wurden sie in kleine Papiertaschen mit einer Info gegeben.
 
Wir hoffen, die Botschaften kommen an und bringen Freude! 

Für ein nettes Miteinander

Die Klasse 5a hat sich am letzten Freitag auf den Weg gemacht und in der Fußgängerzone von Giesenkirchen selbst gebastelte Herzen an Passanten verteilt. Auf die Herzen hatten die Kinder nette Wünsche, aufbauende Worte oder kleine Komplimente geschrieben, um so einen Beitrag für ein netteres Miteinander zu leisten. 

Verteilt wurden rund 300 Herzen, die den Passanten ein Lächeln ins Gesicht zauberten. Die Klasse war ganz beeindruckt davon, wie positiv die Menschen auf diese kleine Geste reagiert haben.

Auch an die Schulgemeinde des FMG haben die Kinder  gedacht: Hier wurden Abreißzettel mit netten Botschaften aufgehängt, die man für sich selbst behalten oder weiterverschenken darf.

Kekse statt Kamelle

Kekse zum Karnevalszug: Passend zu unserem Kostüm im Karnevalszug möchte die 5a anstatt Kamelle zu schmeißen Kekskerzen und Keksgeschenke verteilen. Natürlich selbst gebacken.

Die Kekse sind köstlich, wir haben sie schon probiert!

Macht euch auf zum Karnevalszug am 2.3.25 in Giesenkirchen ab 14.00 Uhr.

Wir schenken sie euch gerne.

 

Schule von morgen

Schule von morgen – Die eigene Zukunft gestalten

Der TouchTomorrowTruck zu Besuch am Franz-Meyers-Gymnasium

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Wie verändert KI in Zukunft das Berufsleben? Welche nachhaltigen Verbesserungen können Zukunftstechnologien in unserem Alltag erreichen?

Auf diese Fragen bietet der „TouchTomorrow-Truck“ der Dr. Hans Riegel Stiftung eine Antwort zum Mitmachen und Ausprobieren.

Das Franz-Meyers-Gymnasium durfte erstmalig den TouchTomorrowTruck der „Dr. Hans Riegel Stiftung“ vom 16. bis 23. Januar 2025 in Giesenkirchen begrüßen. Der Truck begeisterte die Schüler*innen der Klassen 8 und 9 sowie der Einführungsphase für die MINT-Welt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) von morgen. Im rollenden Mitmach-Labor des ausfahrbaren Trucks moderierten Naturwissenschaftler*innen als Coaches auf zwei Etagen über zukunftsweisende Themen wie z. B. „Mobilität der Zukunft“, „Leben im virtuellen Raum“, „Energiemanagement“, „KI und Ernährung“, „Plastik aus Holz“ oder „Mit Robotern leben und arbeiten“. Bei allen technischen Themen wurde nicht nur ein Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, sondern auch zu verschiedenen zukunftsfähigen Berufsfeldern hergestellt.


Im Truck durften die Schüler*innen an einzelnen Stationen selbst erfahren, wie z. B. mithilfe einer Virtual Reality-Brille und eines Controllers eine Drohne zusammengebaut wird oder wie über Gedankensteuerung Gegenstände bewegt werden können. Interessante Perspektiven bot auch eine Station zum Precision Farming, bei der es vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Weltbevölkerung darum ging, wie ein Acker zielgerichtet mithilfe von neuester Technologie bewirtschaftet werden kann.

Alle Schüler*innen erhielten einen sog. Iko, ein ballartiges innovatives Speichermedium, das in Verbindung mit einer App des TouchTomorrow-Trucks das Abspeichern von Informationen und Inhalten aus dem Truck ermöglichte. Darüber können die Jugendlichen auch noch, nachdem der Truck das FMG wieder verlassen hat, weiterführende Informationen erhalten oder auch direkte Nachfragen an die Coaches richten.

An diesem außerschulischen Lernort auf dem Schulgelände des FMG konnten die Schüler*innen so berufliche Perspektiven entdecken und herausfinden, welche Ausbildungen oder Studiengänge Zukunftstechnologien für sie bereithalten.

Im Jubiläumsjahr des Franz-Meyers-Gymnasiums steht nicht nur der Blick in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft im Fokus. Daher setzt sich das FMG intensiv mit der Frage auseinander, wie sich Schule zukunftsfähig weiterentwickeln kann. Mit der Verbindung aus MINT und innovativen, zukunftsfähigen Berufen passt der TouchTomorrowTruck zu unserer Schule, die sich neben einem MINT-Schwerpunkt auch durch ein umfassendes Studien- und Berufswahlkonzept, prämiert mit dem Berufswahlsiegel, auszeichnet. 

 

Text: Teresa Meyer

Fotos: Teresa Meyer, Thomas Meisen

Spenden sammeln für die Tafel

Das FMG hat im Dezember fleißig Lebensmittelspenden für die Tafel Mönchengladbach gesammelt. Die gesamte Schule hat sich beteiligt und haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Tee, Kaffee u.ä., aber auch Geschenkpapier im Sekretariat abgegeben. Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und EF haben dann die Spenden gesichtet und sortiert, in Päckchen zusammengestellt und diese liebevoll verpackt. 


Dank der sagenhaften Spendenbereitschaft unserer Schulgemeinde wurde die Menge an Paketen aus den Vorjahren weit übertroffen.  Danke an alle Beteiligten. 

Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeitern der Tafel Mönchengladbach, die in der letzten Woche unsere Pakete abgeholt haben und diese nun an bedürftige Menschen verteilen.

Text: Teresa Meyer
Fotos: Lioba Hochstrat

Weihnachtsdekoration für das Seniorenheim

Der Klasse 7a war es ein Anliegen, für das Seniorenheim in Giesenkirchen Weihnachtsdekoration zu basteln. Mit viel Mühe und Sorgfalt haben die Kinder geschnitten, geklebt und gebastelt, um zur weihnachtlichen Atmosphäre im Seniorenheim beizutragen.  Mit einer Karte haben sie ihren Weihnachtsschmuck dort abgegeben.

Text: Teresa Meyer
Fotos: Regina Hollaus