Category : 50 Jahre FMG

Home » Archive by category "50 Jahre FMG"

Spenden sammeln für die Tafel

Das FMG hat im Dezember fleißig Lebensmittelspenden für die Tafel Mönchengladbach gesammelt. Die gesamte Schule hat sich beteiligt und haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Tee, Kaffee u.ä., aber auch Geschenkpapier im Sekretariat abgegeben. Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und EF haben dann die Spenden gesichtet und sortiert, in Päckchen zusammengestellt und diese liebevoll verpackt. 


Dank der sagenhaften Spendenbereitschaft unserer Schulgemeinde wurde die Menge an Paketen aus den Vorjahren weit übertroffen.  Danke an alle Beteiligten. 

Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeitern der Tafel Mönchengladbach, die in der letzten Woche unsere Pakete abgeholt haben und diese nun an bedürftige Menschen verteilen.

Text: Teresa Meyer
Fotos: Lioba Hochstrat

Weihnachtsdekoration für das Seniorenheim

Der Klasse 7a war es ein Anliegen, für das Seniorenheim in Giesenkirchen Weihnachtsdekoration zu basteln. Mit viel Mühe und Sorgfalt haben die Kinder geschnitten, geklebt und gebastelt, um zur weihnachtlichen Atmosphäre im Seniorenheim beizutragen.  Mit einer Karte haben sie ihren Weihnachtsschmuck dort abgegeben.

Text: Teresa Meyer
Fotos: Regina Hollaus

Upcycling-Weihnachtszauber

Weihnachtszauber in die Schule bringen – das war das Ziel der Klasse 5c. Aus diesem Grund haben die Schülerinnen und Schüler fleißig gebastelt und aus alten, aussortierten Atlanten Weihnachtssterne gebastelt. Diese Weihnachtssterne wurden bereits und werden in der gesamten Schule verteilt, sodass alle daran Freude haben können. So schnell kann aus etwas Altem etwas tolles Neues werden. Wir hoffen, dass ihr den Weihnachtszauber auch spürt!

Text und Foto: Carolin Sampels

Weihnachten im Schuhkarton

Einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben an eine liebgewonnene Tradition aus ihrer Grundschulzeit angeknüpft. Sie wollten wieder an dem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ teilnehmen. Sie haben einen Schuhkarton mit kleinen Spielsachen, Süßigkeiten oder auch Hygieneartikeln gefüllt, einen lieben Weihnachtsgruß hinzugefügt und den Karton schon verpackt. Jetzt werden diese Kartons zu einer Sammelstation gebracht und von dort aus an bedürftige Kinder in z.B. Afrika geschickt.

Weitere Informationen zu der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.

Den Kindern der 6b bereitet dieses Projekt große Freude, die sie auf diesem Weg mit einem Kind auf der Welt teilen können.

Foto und Text: Susanne Maibaum

Reinigung der Stolpersteine

Der 9. November ist ein bedeutsamer Tag der deutschen Erinnerungskultur. An diesem Tag erinnern wir uns an die Pogromnacht 1938, einer Nacht, in der die Verfolgung und Zerstörung jüdischen Lebens eine neue Stufe der Grausamkeit angenommen hat.

Der LK Geschichte unserer Q2 hat diesen Gedenktag zum Anlass genommen, um den Stolperstein von Emma Struch in Giesenkirchen zu reinigen. Wie viele andere wurde Emma Struch zum Opfer der Gräueltaten der Nationalsozialisten: 1942 wurde sie deportiert und ist daraufhin im KZ Theresienstadt verstorben.

Mit der Reinigungsaktion soll der Stolperstein von Emma Struch in Giesenkirchen wieder stärker auffallen und ihr tragisches Schicksal präsent bleiben.

Fotos: Regina Hollaus

Text: Teresa Meyer

50 Jahre FMG – 50 gute Taten 

Im nächsten Jahr feiert das Franz-Meyers-Gymnasium sein 50jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nehmen wir als Schulgemeinde zum Anlass, ein ganzes Schuljahr das Jubiläum unserer Schule festlich zu würdigen. Verschiedene Projekte, Events wie Konzerte und Vorträge sowie ein Schulfest im Sommer geben immer wieder Anlass, den 50. Geburtstag unserer Schule zu feiern. 

50 Jahre FMG. Ein halbes Jahrhundert, und das in Giesenkirchen. Anders ausgedrückt könnte man sagen: für Giesenkirchen. Im Zentrum von Giesenkirchen fühlt sich das FMG mit dem Stadtteil am Rande von Mönchengladbach fest verwachsen.  

Daher möchten wir in unserem Jubiläumsjahr die Zahl 50 zum Anlass nehmen, um Giesenkirchen und seinen Bewohnern etwas zurückzugeben, ganz nach dem Motto: 


Den Auftakt in die Reihe der guten Taten machte die Klasse 6b mit ihrer Teilnahme am E-Waste-Race. Vier Wochen lang sammelten die Kinder im Rahmen eines Klassenprojektes zur Umweltbildung Elektroschrott in Giesenkirchen und Umgebung. Dabei lernten sie viel über die korrekte Entsorgung von Elektroschrott und die Bedeutung von Recycling sowie von wertvollen Rohstoffen. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Elektroschrott führte dazu, das eigene Konsumverhalten zu überdenken und den nachhaltigen Effekt von Handlungsalternativen wie z. B. second hand oder Reparieren von defekten Geräten kennenzulernen.  

Im E-Waste-Race, dem Wettbewerb der gemeinnützigen Initiative „Das macht Schule!“ belegte die Klasse 6b den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch! 

Die Schüler*innen der Klasse 6b haben damit eine gute Tat vollbracht: Sie haben nicht nur den Elektroschrott in Giesenkirchen gesammelt, sondern auch aufgeklärt und die wichtige Botschaft verbreitet, dass jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.  

Text: Teresa Meyer 

Fotos: Susanne Maibaum 

Die 6b erreicht den 2. Platz beim E-Waste-Race

Wir haben den 2. Platz im E-Waste-Race erreicht und möchten uns bei allen bedanken, die uns unterstützt haben.

Aber auch in Zukunft gilt: Elektroschrott soll richtig entsorgt werden, um die enthaltenen Rohstoffe zu recyceln. Aber vielleicht denkt ihr auch mal darüber nach ob es wirklich etwas Neues sein muss, vielleicht kann man auch Dinge reparieren oder etwas gebraucht kaufen. Wir hoffen, dass wir alle ein wenig nachdenklicher im Bezug auf nachhaltiges Handeln und nachhaltigen Konsum werden.

Eure 6b

Heute vor 50 Jahren – ein persönlicher Rückblick

Heute vor 50 Jahren: 10. September 1974 – ein persönlicher Rückblick

 

Im kommenden Jahr feiert das Franz-Meyers-Gymnasium sein 50-jähriges Bestehen, denn mit Beginn des Schuljahres 1975/76 nahm unsere Schule ihren Betrieb auf, damals noch als Gymnasium i.E. Giesenkirchen.

Die Anfänge unserer Schule liegen aber eigentlich noch ein wenig weiter zurück. Denn den ersten gymnasialen Standort in Giesenkirchen gab es schon ein Jahr früher. Wie kam es dazu?

Am 10. September 1974 betrat ich zum ersten Mal das Schulgebäude am Asternweg. Damals war hier die Hauptschule Giesenkirchen untergebracht. Und ab dem 10. September auch die Klassen 5E und 5F des Gymnasiums Odenkirchen. Wenn man in einen alten Kalender schaut, stellt man fest, dass der 10. September ein Dienstag war. Montag, der 9.9., war ganz normaler erster Schultag in Nordrhein-Westfalen und Einschulungstag am Gymnasium Odenkirchen gewesen, einen Tag später dann in der „Zweigstelle“ Giesenkirchen. Tatsächlich gehörten alle gymnasialen Schulanfänger in Giesenkirchen im Schuljahr 1974/75 dem Gymnasium Odenkirchen an.

Mein Vater und ich kamen an diesem schönen Spätsommertag etwas zu spät (meine Mutter konnte nicht mitkommen, da zeitgleich mein jüngerer Bruder in der Grundschule eingeschult wurde), die Veranstaltung hatte bereits begonnen. Irgendwie fanden wir noch einen Platz in diesem mit neuen Sextanern und ihren Eltern randvoll gefüllten Raum. Und dann lauschte ich mit gehörigem Respekt den Worten, die der damalige Oberstudiendirektor des Gymnasiums Odenkirchen, Josef Langen, an uns richtete. Von einem weiten Weg, den wir vor uns hätten, hat er gesprochen, von dem Ernst des Abiturs und der Zeit der neuen Jahre, die dann doch sehr schnell vergingen.

Irgendwie fühlte ich mich etwas fremd und verloren an diesem Tag. Intensiv versuchte ich zu erspähen, wo meine drei KlassenkameradInnen aus der Grundschule denn waren, die mit mir zusammen in Giesenkirchen zur Schule gehen sollten. Schließlich wurden uns die neuen Klassenlehrer vorgestellt: Christian Zeike für die 5E und Lothar Höckendorf für die 5F. Die Klassenlisten wurden verlesen. Und danach waren zumindest zwei Dinge klar. Wir vier aus der 4a der katholischen Grundschule Giesenkirchener Straße kamen in eine Klasse, die 5E, und unser Klassenlehrer war Oberstudienrat Christian Zeike. Unsere neue Klasse bestand aus Meerkamper, Giesenkirchener, Mülforter sowie einigen Rheydter Kindern. Unterrichtet wurden wir neben Christian Zeike (Deutsch) von Günter Imdahl (Englisch, kath. Religion und Sport für die Jungen), Heinz-Jörg Bülte (Mathematik und ev. Religion), Wolfgang Rother (Geschichte), Wolfgang Wassenberg (Erdkunde und Musik), HaJo Krahwinkel (Biologie), Friedhelm Beilharz (Kunst) und Fräulein Otte, die spätere Frau Schwarz (Sport für die Mädchen).

Dass an diesem 10. September zwei Gymnasialklassen in der Hauptschule Asternweg starteten und dass ich hier gelandet war, das war ein halbes Jahr zuvor noch gar nicht abzusehen gewesen.

In meiner Erinnerung war für uns Schülerinnen und Schüler der 4a der katholischen Grundschule Giesenkirchener Straße (heute Gemeinschaftsgrundschule Mülfort-Dohr) nach Absolvieren des Eignungstests für die weiterführenden Schulen eigentlich klar, an welchen Schulen es nach den Sommerferien 1974 weitergehen sollte. Für diejenigen von uns, die das Gymnasium besuchen wollten, stand fest, dass wir ausnahmslos zum Gymnasium Odenkirchen wechseln wollten. Dieses hatte nicht nur einen exzellenten Ruf, sondern war für uns Kinder aus Mülfort, Dohr und Bell auch das nächstgelegene Gymnasium. Von meinem Zuhause an der Giesenkirchener Straße bis zum Odenkirchener Gymnasium waren es nicht einmal 15 Minuten Fußweg.

So weit, so gut. Die Ernüchterung erfolgte wenige Wochen nach der Anmeldung. Wir alle bekamen einen Ablehnungsbescheid. Das Gymnasium Odenkirchen konnte nämlich die Vielzahl der Anmeldungen unseres geburtenstarken Jahrgangs 1963/64 nicht mehr stemmen. Als Alternativen wurden unseren Erziehungsberechtigten zunächst die beiden anderen Rheydter Gymnasien, das Hugo-Junkers-Gymnasium und das Gymnasium an der Gartenstraße, genannt. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen kam aber noch eine weitere Möglichkeit ins Spiel. Es gab nämlich einen Stadtratsbeschluss des damals noch selbstständigen Rheydts von Ende 1973, ein viertes Gymnasium in der Stadt zu errichten. Als Standort war ursprünglich Mülfort ausgewählt worden.

In einer zweiten Anmelderunde entschieden sich dann letztendlich die Eltern von 72 Schülerinnen und Schülern für das neue Gymnasium. Das waren aber für eine dreizügige neue Schule zu wenig. Deshalb sollten die 72 Schülerinnen und Schüler des neu geplanten Gymnasiums erst einmal für ein Jahr dem Gymnasium Odenkirchen angegliedert und von Odenkirchener Gymnasiallehrerinnen und -lehrern unterrichtet werden. Als Unterbringungsort war die Hauptschule Asternweg in Giesenkirchen bestimmt worden.

Für meine Eltern war von Anfang an klar, dass ich trotz aller Unsicherheiten, wie es im darauffolgenden Jahr weitergehen würde, das neue Gymnasium besuchen sollte, das (wie verwirrend!) erst einmal das Gymnasium Odenkirchen war, von dem ich ja einen Ablehnungsbescheid erhalten hatte.

Leider zeichnete sich schon sehr bald ab, dass die „Gymnasiasten“ unserer Grundschulklasse nicht alle zusammenbleiben würden. Ungefähr die Hälfte wechselte schließlich zur Gartenstraße, einer zum „Hugo“ und vier von uns nach Giesenkirchen. Das hatten wir uns eigentlich ganz anders vorgestellt! Die Verhandlungen von uns 10-jährigen auf dem Schulhof der Grundschule gestalteten sich dann auch entsprechend schwierig bis ergebnislos. So sollte mein damals bester Freund zur Gartenstraße wechseln. „Komm doch auch mit zur Gartenstraße“, schlug er mir mehr als einmal vor. „Ne, das wollen meine Eltern nicht. Kannst du dich nicht auch für das neue Gymnasium anmelden?“ „Wenn Odenkirchen schon nicht klappt, wollen meine Eltern, dass ich auf die Schule gehe, wo auch meine Schwester ist.“

Tja, da hatten wir nun vier Jahre zusammen in der Grundschule verbracht, spielten nachmittags gemeinsam Fußball und waren zusammen Messdiener. Und nun das. Schöne Aussichten… Irgendwie hatte ich so überhaupt gar keine Lust mehr auf die neue Schule. Meine Nachverhandlungen zu Hause, ob ich dann nicht wenigstens mit dem Großteil meiner Grundschulklasse zur Hauptschule wechseln könne, fanden bei meinen Eltern kein Gehör. Ausgekontert wurde ich mit meinem damaligen Berufswunsch. Als 10jähriger wollte ich unbedingt Grundschullehrer werden, und dafür brauchte man selbstverständlich das Abitur. Was für eine komplizierte Welt!

Die letzten Wochen meiner Grundschulzeit breitete sich mehr und mehr eine Abschiedsstimmung aus, die im Sommer 1974 durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland ein wenig aufgehellt wurde. Am 7.Juli gewann die Bundesrepublik Deutschland im Endspiel gegen die Niederlande mit 2:1.

Am 24.7. war unser letzter gemeinsamer Grundschultag mit der Zeugnisausgabe und den beginnenden Ferien, die wir Kinder vor allem im neuen Giesenkirchener Freibad verbrachten.

Als der Beginn des neuen Lebensabschnitts als Gymnasiast immer näher rückte, gingen meine Eltern mit mir den Weg zur neuen Schule einmal zu Fuß ab, und ein weiteres Mal fuhren wir die Strecke mit dem Bus. Nicht zuletzt, weil die Schülerinnen und Schüler der Zweigstelle Giesenkirchen aus dem gesamten Rheydter Stadtgebiet kamen, wurde mit der Linie 34 (später 024) eine neue Busverbindung eingerichtet, die den Rheydter Westen, die Rheydter Innenstadt und Mülfort mit Giesenkirchen verband. Von meinem zweiten Schultag an habe ich diese Buslinie neun Jahre lang fast jeden Schultag genutzt.

Der erste Schultag rückte also immer näher, und ich musste mich ins Unvermeidliche fügen. Und als ich da am 10. September ein bisschen versonnen und ängstlich in der Aula saß, hätte ich mir nicht träumen lassen, dass ich dort eine ganz wunderbare Schulzeit und schließlich den Großteil meines Lebens an dieser neuerrichteten Schule verbringen würde, dass  ich dort Freunde gefunden habe und Menschen begegnet bin und auch heute noch begegne, die meinen Lebensweg entscheidend geprägt haben und immer noch prägen.

Der Vollständigkeit halber sollte noch erwähnt werden, dass mit Beginn des Schuljahrs 1974/75 an allen Mönchengladbacher Gymnasien die Koedukation eingeführt wurde, es also keine reinen Jungen- bzw. Mädchengymnasien mehr gab. Was in der Grundschule sowieso normal war, galt jetzt auch an den Gymnasien, das gemeinsame Lernen von Mädchen und Jungen in einer Klasse. Eine Ausnahme bildete dabei damals noch der Sportunterricht.

Ich habe an einer Stelle den Ratsbeschluss erwähnt, dass das neue Gymnasium in Mülfort gebaut werden sollte. Dieser Beschluss wurde im Jahr 1975 nach der kommunalen Neugliederung und der Einverleibung Rheydts in die Stadt Mönchengladbach „kassiert“. Die neue Ratsmehrheit votierte nun für Giesenkirchen…

Achim Warner