Category : Allgemein

Home » Archive by category "Allgemein"

Aktion „Frühjahrsputz“ der 5a

Die 5a zog es für den Frühjahrsputz an die Niers. Rund ums Rückhaltebecken und Nesselrodestraße wurde bei herrlichem Sonnenschein fleißig gesammelt. An der Niers wurden besonders Dinge gefunden, die leider Spaziergänger und Radfahrer dort lassen. So wurden hauptsächlich Zigarettenschachteln, Flaschen und Verpackungen gefunden. Aber auch gefüllte Hundebeutel.

Spannende Funde waren Kanister,  Decken  und Silvesterknaller.

 

Gefreut haben wir uns über die Rückmeldung eines Anwohners, dem es sofort aufgefallen war, dass alles nun schön sauber ist. Wir sind stolz und es hat richtig viel Spaß gemacht.

Text und Fotos: Andrea Küsters

Aktion „Frühjahrsputz“ der 6c

In der gemeinschaftlichen Aktion ,,Frühjahrsputz“ haben auch wir, die Klasse 6c, am Freitag (21.3.) Müll im Bereich ‚Spielplatz/Skaterplatz‘ gesammelt. Besonders beim Skaterplatz (unter den Rampen und Bänken) lag viel Müll. Wir haben eine Vielzahl von Abfällen gefunden, darunter Spielgeld (einen 100-Dollar-Schein aus dem Spiel Monopoly), eine Heliumflasche, ein Spielzeugauto, Pfandflaschen, einen Topfdeckel, Glas, Zigaretten und Feuerzeuge sowie eine Menge Plastikmüll. 

Auch auf dem Spielplatz selbst lag viel Müll. Das hat uns gezeigt, dass leider viele Menschen die Erde verschmutzen. Jetzt fühlen sich die Menschen und Tiere hoffentlich wieder wohler in ihrer Umgebung. Es war schön, in Gruppen zusammen etwas für die Umwelt zu tun. 

Es ist schade, dass viele Leute keine Rücksicht auf die Natur nehmen. Umso wichtiger ist es, dass wir der Natur helfen und aktiv werden. Mit unserem Einsatz möchten wir dazu beitragen, unsere Umwelt sauberer und lebenswerter zu machen!

– Zusammenfassung der Aussagen der Schüler*innen aus der 6c

Text & Fotos: Ricarda Schellen

Exkursion ins Düsseldorfer Schauspielhaus

Am vergangenen Mittwoch machten sich die 5. Klassen des FMG auf den Weg nach Düsseldorf, um das Stück „Emil und die Detektive“ im Schauspielhaus zu besuchen.

Erich Kästners Klassiker wurde auf der Bühne mit Witz, Spannung und Liebe zum Detail inszeniert. Besonders beeindruckend war die Bühnenbildgestaltung, die mit Licht- und Toneffekten und einem rotierenden Kulisse für eine mitreißende Atmosphäre sorgte. Die jungen Theaterbesucher wurden direkt in das Geschehen hineingezogen und fieberten mit, als Emil zusammen mit seinen neuen Freunden dem Gauner Grundeis auf die Spur kam.

Nach der Vorstellung gab es Applaus für das Ensemble, das die Geschichte lebendig und sogar mit Gesangseinlagen auf die Bühne brachte. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den schauspielerischen Leistungen und dem kreativen Einsatz der Requisiten. Viele diskutierten auf der Heimfahrt noch über das Theaterstück.

Der Theaterbesuch war für alle Beteiligten ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein großes Dankeschön gilt Frau Hollaus für die Organisation und den Lehrkräften, die diesen Ausflug begleitet haben.

Aktion „Frühjahrsputz“ der 7b

Die Klasse 7b sammelt 50 Kilo Müll

Im Rahmen der Aktion 50 gute Taten packte die Klasse 7b des Franz-Meyers-Gymnasiums tatkräftig mit an und befreite die Grünanlagen, Spazierwege und den nahegelegenen Spielplatz vom Müll. Drei Stunden lang sammelten die Schüler in Kleingruppen Abfälle – ausgerüstet mit Handschuhen und Zangen. Bei frühlingshaftem Wetter kam so eine beeindruckende Menge von 50 Kilogramm Müll zusammen.

Unter den kuriosesten Funden waren eine Rattenfalle, zwei einzelne Schuhe, ein Bierfass und ein altes Zirkusplakat. Besonders ärgerlich fanden die Schüler die unzähligen Zigarettenkippen und kleinen Schnapsflaschen, die überall verstreut lagen. Dennoch war die Stimmung durchweg positiv: Alle waren motiviert bei der Sache und stolz darauf, einen Beitrag für eine saubere Umwelt zu leisten.

 

Text und Fotos: Stephanie Seidel

Unterstützen Sie unser Projekt

Projekt „50 Jahre FMG – 50 gute Taten“ – Vielfalt & Respekt aktiv fördern Zum 50-jährigen Jubiläum setzt unsere Schule mit dem Projekt „50 Jahre – 50 gute Taten“ ein Zeichen für Vielfalt, Respekt und gesellschaftliches Miteinander. Durch gezielte Aktionen gegen Diskriminierung, für Inklusion und soziale Teilhabe fördern wir ein respektvolles Miteinander in unserer Schulgemeinschaft und darüber hinaus. Mit den Spendengeldern wollen wir zwei konkrete Vorhaben innerhalb des Projektes umsetzen: 1. Durchführung von Anti-Mobbing-Workshops sowie Schulworkshops zu Respekt und Zivilcourage um Schüler:innen für respektvollen Umgang und Zivilcourage zu sensibilisieren. 2. Forscher-AG: Schülerinnen und Schüler unserer Schule forschen innerhalb verschiedener Workshops mit Kindergartenkindern. Kinder lernen durch praktisches Erleben. Naturwissenschaftliche Experimente bieten eine ideale Grundlage, um spielerisch Sprachbarrieren zu überwinden, Teamarbeit zu stärken und Chancengleichheit zu fördern. Besonders in integrativen Kitas ermöglicht das Projekt, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen sowie aus verschiedenen kulturellen Hintergründen gleichberechtigt forschen, entdecken und voneinander lernen. Die Kosten für die nötigen externen Trainer:innen sowie die Materialien für die verschiedenen Forscherboxen könnten durch die Spendengelder gedeckt werden.

Erfolge bei MINT-Wettbewerben

Matheolympiade

Die Aufgaben zur Matheolympiade fanden insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse großen Zulauf. 10 Schülerinnen und Schüler erreichten die Stadtrunde. Erfolgreich waren Jokob Fallentin aus der 9. Klasse und Philipp Bongartz aus der 7. Klasse: Sie belegten in ihrer Altersgruppe jeweils einen zweiten Platz. 

Chemieolympiade

An der Chemieolympiade nahmen Lilli Kunigowski aus der EF und Florian Hupe aus der 9b teil. Beide haben sich mit den schwierigen Aufgaben in der Hausaufgabenrunde rund um die Chemie zu Marie Curie intensiv auseinander gesetzt. Florian Hupe erreichte hierbei mit tollen Lösungen die zweite Runde mit 209 weiteren Teilnehmenden aus NRW. Die zweite Runde war eine Klausur. Hier landete er im mittlerne Bereich, obwohl er erst in Klasse 9 ist. Florian kann nun an den Workshops teilnehmen, die von der Chemieolympiade in NRW angeboten werden, teilnehmen. Hoffen wir, dass diese beiden Talente im nächsten Durchlauf wieder mit dabei sind.  

Internationale Junior Science Olympiade und Chem-pion

Insgesamt 10 Schülerinne und Schüler experimentierten für diese beiden Wettbewerbe in der entsprechenden LeA und haben Protokolle geschrieben zu den Themen: Papperlapap und Enzyme. Beim Thema rund um die Pappe waren wir für ein Experiment bei der Bäckerei Held – es musste überprüft werden wie gefälschte Geldscheine erkannt werden.  

Erfolgreich waren in der IJSO das Team aus der 9b: Florian Hupe und Jakob Fallentin: Sie haben heute die Klausur in der 2. Runde der IJSO geschrieben und sind schon unter den besten 1000 deutschlandweit. Drücken wir ihnen die Daumen, dass sie unter die letzten 300 und damit in Runde 3 kommen. Anastasia Hahne und Alina Faller aus der 7b erzielten auch tolle Ergebnisse bei ihren Protokollen – hier reichte es ganz knapp nicht für die Runde 2. 

Beim Chem-pion Wettbewerb wird noch auf das Ergebnis gewartet.  

Text/Fotos von Andrea Küsters

Angebote für die Projektwoche vom 24. – 28.3.25

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir freuen uns, euch und Ihnen eine ganz besondere Woche anzukündigen: Vom 24. bis 28. März 2025 steht unsere Schule ganz im Zeichen Europas. Unter dem Motto „Europa erleben und gestalten“ taucht die Mittelstufe in die faszinierende Geschichte, Politik und Kultur unseres Kontinents ein.

Während der Projektwoche wählen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 ein Projekt, das sie besonders interessiert. Dabei reicht das Spektrum von kulturellen Entdeckungsreisen über geschichtliche Exkursionen bis hin zu politischen Planspielen und künstlerischen Workshops.

Programm der Projektwoche:

Ein besonderes Highlight dieser Woche ist die Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum. 29 Lehramtsstudierende unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei spannenden Projekten, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die kreative und interaktive Auseinandersetzung mit Europa fördern. Die Studierenden nehmen im Rahmen des Seminars „Let’s play Schule“ an dieser Innovationswoche teil. Dieses Seminar bietet ihnen die Möglichkeit, eine Woche lang den Unterrichtsbetrieb einer Schule zu adaptieren und selbstständig erarbeitete Projektideen sowie innovative Unterrichtsmethoden anzuwenden. Inhaltlich beschäftigen sich die Studierenden mit projektbasierten Unterrichtsmethoden wie dem phänomenbasierten Lernen oder Deeper Learning.

FMJeh janz jeck! – Giesenkirchener Veedelszug

FMJeh janz jeck!

Was für ein unvergesslicher Tag! Am Sonntag, den 2. März, nahm unsere Schule mit einer bunten Truppe aus 120 SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern am Giesenkirchener Veedelszug teil – und das mit großem Erfolg!

Zum 50. Schuljubiläum haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Eine riesige, dreistöckige Geburtstagstorte wurde begleitet von leuchtenden Kerzen, die mit dem blauen Himmel um die Wette strahlten. Die beeindruckenden Kostüme und unser kreatives Konzept brachten uns den 3. Platz beim Kostümwettbewerb!

Viel Einsatz und unermüdliches Engagement:

Ein solches Projekt gelingt nur mit viel Engagement und Teamgeist. Unser ganz besonderer Dank gilt Frau Schmitz-Heß, die von der ersten Idee über die gesamte Organisation bis zur Umsetzung unermüdlich alles mitgeplant und gestaltet hat. Ihr herausragendes Engagement hat dieses Projekt erst möglich gemacht!

Ein großes Dankeschön an alle Helfer!

Frau Schmitz-Heß hat die folgende Danksagung für die Helferinnen und Helfer formuliert, die einen ganz besonderen Beitrag zu diesem Projekt geleistet haben: 

Frau Schmitz-Heß mit einem Dankesorden.

„Mein ganz besonderer Dank gilt der gesamten Familie Gayzler, Frau Gayzler, Lennart und Lena, die unermüdlich bei allem mitgeholfen haben, ob beim Bau, beim Transport, beim Bemalen der Torte, beim Packen der Wurfbeutel und auch die farbigen Highlights auf den Beuteln haben wir Lena und Julia zu verdanken!
Lennart, der sich als spitzenmäßiger Traktorfahrer erwiesen und die Torte mehrfach transportiert und mit seinem Vater auf die Bracke montiert hat.

Einen ebenfalls besonderen Dank möchte ich René Schnock aussprechen, der mit mir gezeichnet und getüftelt hat, im Baumarkt war und die Torte mit mir  an vielen Nachmittagen in unserem kalten Schuppen mit mal mehr und mal weniger Unterstützung durch Schüler gebaut hat.

Sarah Magoley, die in jeder Freistunde im Keller war und auch abends spät noch mit mir die Torte grundiert hat.

Meiner Projektgruppe: Kiara, Sarah, Emma, Annika, Lilly, Hannah, Leonie und Lucy, die sowohl fleißig in diversen Mittagspausen Flammen geschnitten, als auch beim Gestalten der Torte mit Pappmaché geholfen haben.

Meiner gesamten EF, die mit viel Hingabe und Inkaufnahme blutiger Finger die tollen Linoldrucke der Lehrerinnen und Lehrer gefertigt haben.

Pia und Mara aus der 9c für das tolle Design auf dem Beutel und auf der 2. Tortenetage.

Carolin Sampels und Karola Bongartz, die mir beim Fertigstellen der Flammenkronen geholfen haben.

Susanne Maibaum, die für uns im Handelshof war um Wurfmaterial zu besorgen.

Max Heiligenberg, der uns gefilmt hat und Julia Grove, die zusammen mit Lena für die farblichen Highlights auf dem Beutel gesorgt haben.

Andrea Küsters die in liebevollen Back- und Werkaktionen für das ganz besondere Wurfmaterial gesorgt hat.

Dem Förderverein, der uns mit 555,- unterstützt hat und auch das Projekt „Print my teacher“ gefördert hat!

Christoph Dapper, der uns 500 Blöcke gedruckt hat!

Natürlich auch allen anderen Eltern, die Wurfmaterial gespendet haben. Hier gilt mein Dank insbesondere Frau Friedhoff, die kurzfristig und sehr effektiv noch für einen großen Nachschub gesorgt hat.  

Vielen Dank an die Bäckerei Held, die uns Tortenspitzen zur Verfügung gestellt und damit unser Kostüm vollendet hat. 

Nicht zuletzt gilt mein Dank dem Bauern Jansen vom Looshof, der uns den tollen Traktor zur Verfügung gestellt hat!“

 

Leuchtende Flammen und große Emotionen

Die Begeisterung war überall zu spüren. Zahlreiche Zuschauer jubelten uns zu, und viele ehemalige FMGler teilten ihre Freude über unser kreatives Kostümkonzept. Besonders das Plakat am Traktor sorgte für Gesprächsstoff – ein starkes Zeichen in dieser Zeit. Die leuchtenden Flammen vor dem blauen Himmel waren ein echter Hingucker. 

Zum Abschluss die Worte von Frau Schmitz-Heß:

Danke an alle, die mich unterstützt haben, mitgezogen sind und uns zugejubelt haben! Was für ein wunderschönes Erlebnis! 
Es geht immer um die Verbindung, das Füreinander und Miteinander – und dazu können wir auch in schwierigen Zeiten immer einen kleinen Beitrag leisten. Und auch darum ist unser Job so schön!

Jisekerke vorröp, Schälse hengedrop! 🎉🎭

Kerzen zur Kamelle

Als Kerzen unserer Karnevals-Geburtstagstorte hat die Klasse 5a nicht nur Kamelle unter die Leute gebracht. Auch über 650 Teelichter wurden verteilt. Besondere Teelichter, mit denen die 5a schöne Botschaften weitergeben möchte: Zündet man ein solches Teelicht an, kann man bei geschmolzenem Wachs die Botschaft der Kerze lesen. Einige dieser Botschaften sind:

  • Nur Mut!
  • Glückstag!
  • Schön, dass es dich gibt!
  • Freude, Mut, Glück!

Dazu wurden Kreise aus Papier ausgeschnitten, beschriftet, die Teelichter aus ihrer Fassung gezogen, die Kreise hinein gegeben und die Teelichter wieder in die Fassung gegeben. Zum Verteilen wurden sie in kleine Papiertaschen mit einer Info gegeben.
 
Wir hoffen, die Botschaften kommen an und bringen Freude!