Category : Arbeitsgemeinschaften

Home » Archive by category "Arbeitsgemeinschaften"

Angebote für die Projektwoche vom 24. – 28.3.25

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir freuen uns, euch und Ihnen eine ganz besondere Woche anzukündigen: Vom 24. bis 28. März 2025 steht unsere Schule ganz im Zeichen Europas. Unter dem Motto „Europa erleben und gestalten“ taucht die Mittelstufe in die faszinierende Geschichte, Politik und Kultur unseres Kontinents ein.

Während der Projektwoche wählen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 ein Projekt, das sie besonders interessiert. Dabei reicht das Spektrum von kulturellen Entdeckungsreisen über geschichtliche Exkursionen bis hin zu politischen Planspielen und künstlerischen Workshops.

Programm der Projektwoche:

Ein besonderes Highlight dieser Woche ist die Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum. 29 Lehramtsstudierende unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei spannenden Projekten, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die kreative und interaktive Auseinandersetzung mit Europa fördern. Die Studierenden nehmen im Rahmen des Seminars „Let’s play Schule“ an dieser Innovationswoche teil. Dieses Seminar bietet ihnen die Möglichkeit, eine Woche lang den Unterrichtsbetrieb einer Schule zu adaptieren und selbstständig erarbeitete Projektideen sowie innovative Unterrichtsmethoden anzuwenden. Inhaltlich beschäftigen sich die Studierenden mit projektbasierten Unterrichtsmethoden wie dem phänomenbasierten Lernen oder Deeper Learning.

FMJeh janz jeck! – Giesenkirchener Veedelszug

FMJeh janz jeck!

Was für ein unvergesslicher Tag! Am Sonntag, den 2. März, nahm unsere Schule mit einer bunten Truppe aus 120 SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern am Giesenkirchener Veedelszug teil – und das mit großem Erfolg!

Zum 50. Schuljubiläum haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Eine riesige, dreistöckige Geburtstagstorte wurde begleitet von leuchtenden Kerzen, die mit dem blauen Himmel um die Wette strahlten. Die beeindruckenden Kostüme und unser kreatives Konzept brachten uns den 3. Platz beim Kostümwettbewerb!

Viel Einsatz und unermüdliches Engagement:

Ein solches Projekt gelingt nur mit viel Engagement und Teamgeist. Unser ganz besonderer Dank gilt Frau Schmitz-Heß, die von der ersten Idee über die gesamte Organisation bis zur Umsetzung unermüdlich alles mitgeplant und gestaltet hat. Ihr herausragendes Engagement hat dieses Projekt erst möglich gemacht!

Ein großes Dankeschön an alle Helfer!

Frau Schmitz-Heß hat die folgende Danksagung für die Helferinnen und Helfer formuliert, die einen ganz besonderen Beitrag zu diesem Projekt geleistet haben: 

Frau Schmitz-Heß mit einem Dankesorden.

„Mein ganz besonderer Dank gilt der gesamten Familie Gayzler, Frau Gayzler, Lennart und Lena, die unermüdlich bei allem mitgeholfen haben, ob beim Bau, beim Transport, beim Bemalen der Torte, beim Packen der Wurfbeutel und auch die farbigen Highlights auf den Beuteln haben wir Lena und Julia zu verdanken!
Lennart, der sich als spitzenmäßiger Traktorfahrer erwiesen und die Torte mehrfach transportiert und mit seinem Vater auf die Bracke montiert hat.

Einen ebenfalls besonderen Dank möchte ich René Schnock aussprechen, der mit mir gezeichnet und getüftelt hat, im Baumarkt war und die Torte mit mir  an vielen Nachmittagen in unserem kalten Schuppen mit mal mehr und mal weniger Unterstützung durch Schüler gebaut hat.

Sarah Magoley, die in jeder Freistunde im Keller war und auch abends spät noch mit mir die Torte grundiert hat.

Meiner Projektgruppe: Kiara, Sarah, Emma, Annika, Lilly, Hannah, Leonie und Lucy, die sowohl fleißig in diversen Mittagspausen Flammen geschnitten, als auch beim Gestalten der Torte mit Pappmaché geholfen haben.

Meiner gesamten EF, die mit viel Hingabe und Inkaufnahme blutiger Finger die tollen Linoldrucke der Lehrerinnen und Lehrer gefertigt haben.

Pia und Mara aus der 9c für das tolle Design auf dem Beutel und auf der 2. Tortenetage.

Carolin Sampels und Karola Bongartz, die mir beim Fertigstellen der Flammenkronen geholfen haben.

Susanne Maibaum, die für uns im Handelshof war um Wurfmaterial zu besorgen.

Max Heiligenberg, der uns gefilmt hat und Julia Grove, die zusammen mit Lena für die farblichen Highlights auf dem Beutel gesorgt haben.

Andrea Küsters die in liebevollen Back- und Werkaktionen für das ganz besondere Wurfmaterial gesorgt hat.

Dem Förderverein, der uns mit 555,- unterstützt hat und auch das Projekt „Print my teacher“ gefördert hat!

Christoph Dapper, der uns 500 Blöcke gedruckt hat!

Natürlich auch allen anderen Eltern, die Wurfmaterial gespendet haben. Hier gilt mein Dank insbesondere Frau Friedhoff, die kurzfristig und sehr effektiv noch für einen großen Nachschub gesorgt hat.  

Vielen Dank an die Bäckerei Held, die uns Tortenspitzen zur Verfügung gestellt und damit unser Kostüm vollendet hat. 

Nicht zuletzt gilt mein Dank dem Bauern Jansen vom Looshof, der uns den tollen Traktor zur Verfügung gestellt hat!“

 

Leuchtende Flammen und große Emotionen

Die Begeisterung war überall zu spüren. Zahlreiche Zuschauer jubelten uns zu, und viele ehemalige FMGler teilten ihre Freude über unser kreatives Kostümkonzept. Besonders das Plakat am Traktor sorgte für Gesprächsstoff – ein starkes Zeichen in dieser Zeit. Die leuchtenden Flammen vor dem blauen Himmel waren ein echter Hingucker. 

Zum Abschluss die Worte von Frau Schmitz-Heß:

Danke an alle, die mich unterstützt haben, mitgezogen sind und uns zugejubelt haben! Was für ein wunderschönes Erlebnis! 
Es geht immer um die Verbindung, das Füreinander und Miteinander – und dazu können wir auch in schwierigen Zeiten immer einen kleinen Beitrag leisten. Und auch darum ist unser Job so schön!

Jisekerke vorröp, Schälse hengedrop! 🎉🎭

4. Platz bei den Bezirksmeisterschaften im Geräteturnen

Fünf Turnerinnen aus den Klassen 6 bis 8 sind bei den Bezirksmeisterschaften im Geräteturnen der unter 16jährigen Schülerinnen in Solingen gegen elf andere Mannschaften aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf angetreten.

Die Mädchen haben in ihren Vereinen einstudierte Übungen am Boden, am Balken, am Stufenbarren und am Sprungtisch gezeigt. Trotz einiger Stürze und choreografischer Patzer erreichten unsere Turnerinnen einen sehr guten vierten Platz hinter dem Albert-Einstein-Gymnasium, Kaarst (2. Platz) und der Sportschule Solingen (1. Platz).

Das unterstreicht das hohe turnerische Leistungsniveau unserer Schülerinnen.

Wir gratulieren den Mädchen zu dieser tollen Leistung!


Text und Fotos: Sabrina Vorwerk

Neues LeA-Programm online

Das 2. Halbjahr steht vor der Tür, und mit ihm kommen spannende neue Lernangebote! Ob du deine kreativen Fähigkeiten ausbauen, dein Wissen in einem bestimmten Bereichvertiefen oder eine ganz neue Fähigkeit erlernen möchtest – es gibt für jeden etwas Passendes. Klicke auf den folgenden Button, um das LeA-Programm für das kommende Halbjahr auzurufen:

3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften im Geräteturnen

Die Teilnehmerinnen der LeA Turnen haben den 3. Platz bei ihrer ersten Teilnahme bei den Bezirksmeisterschaften im Geräteturnen der Wettkampfklasse 4, also Jahrgang 2012 und jünger, belegt.

Bei dem Wettkampf, der in Krefeld stattfand, haben 16 Mannschaften von verschiedenen Schulen aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf teilgenommen,

Die Turnerinnen hatten die Gelegenheit, ihr Können am Boden, am Balken, am Parallelbarren oder im Sprung darzustellen. Außerdem wurde die Kraft und Geschwindigkeit der Teilnehmerinnen am Vertikalseil, beim Weitsprung und in der Staffel gemessen. Besonders bei den Partnerchoreografien, Schattenrollen oder auch Schattenhockwenden war die Synchronität des gesamten Teams wichtig.

Im nächsten Jahr wollen unsere Turnerinnen unter der Leitung von Frau Vorwerk erneut teilnehmen und haben sich den zweiten Platz zum Ziel gesetzt.

Wir gratulieren den Turnerinnen zu dieser tollen Leistung!

 

Text und Fotos: Sabrina Vorwerk

Herbstmarkt Giesenkirchen 2024

Auch beim diesjährigen Giesenkirchener Herbstmarkt wirkte das FMG erneut mit.

Einige unserer Schülerinnen und Schüler präsentieren auf der Bühne Talente unterschiedlichster Art. Bei bestem Wetter konnten die Zuschauer auf der Bühne vor St. Gereon die akrobatischen Leistungen der Turn-LeA von Frau Vorwerk bestaunen. Auch junge musikalische Talente des FMG traten auf: Katerina (Klasse 8), Julien (Q2), Gina (Klasse 8) und Rut (EF) nutzten die Chance, ihr Können zu präsentieren. Die Jahrgangsstufe Q2 bot einen Stand mit Dosenwerfen und Glitzer-Tattoos an und freute sich, auf diesem Wege Einnahme für die Abikasse zu generieren.

Der Herbstmarkt des Gewerbekreises gehört jedes Jahr zu den Highlights im Stadtteil Giesenkirchen, bei dem sich auch unsere Schulgemeinde präsentieren kann. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Haupt, der sich für die Organisation einsetzte.

Text und Fotos/Video: Teresa Meyer

Einladung zum Theaterabend der Q1

Der Literaturkurs der Q1 lädt am 26. und 27. Juni 2024 zum Theaterabend ein.

„Es war die Lerche“: Eine „Was wäre wenn“-Geschichte von Ephraim Kishon

Romeo und Julia zählen zweifelsohne zu den größten Liebespaaren der Literaturgeschichte. Ihr kurzes Leben und ihr tragisches Ende bewegte die Theaterbesucher in der ganzen Welt über die Jahrhunderte hinweg bis zum heutigen Tage. Doch was wäre, wenn … sie überlebt hätten? Was, wenn sie dann doch geheiratet und eine Familie gegründet hätten?

Diesen Gedanken spinnt Ephraim Kishon in seiner Satire „Es war die Lerche“ weiter, die am 26. Juni 2024 sowie am 27. Juni 2024 vom Literaturkurs der Q1 des Franz-Meyers-Gymnasiums im Pädagogischen Zentrum in Giesenkirchen als Theaterstück aufgeführt wird. Wie sähe es nach 29 Ehejahren mit der Liebe zwischen Romeo und Julia aus? Wie würden sie ihren Alltag und vor allem den Umgang mit ihrer pubertierenden Tochter meistern? Und inwiefern würde wohl ihr geistiger Vater William Shakespeare erneut Einfluss auf ihr Leben nehmen wollen? Diesen und weiteren spannenden Fragen stellt sich das Ensemble gemeinsam mit den Zuschauer/innen in humorvoller Weise.

Die Regie übernimmt für beide Aufführungen Kursleiter Marco Schüller, die Co-Regie führt die Schülerin Lenya Pfeiffer. Beide werden unterstützt von der Regieassistentin Chantal Nzimenya, ebenfalls Schülerin der Q1.

Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend selbstverständlich ebenfalls gesorgt. In der Pause wird es Gelegenheit geben, Snacks und Kaltgetränke zu erwerben.

Karten sind ab sofort zum Preis von 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Schüler im Vorverkauf bei Lotto Rosen und im Sekretariat der Schule erhältlich. Eventuelle Restkarten werden zum gleichen Preis an der Abendkasse verkauft. Es gilt freie Platzwahl, so dass empfohlen wird, frühzeitig zu erscheinen, um sich die besten Plätze zu sichern.

Vorstellungszeiten:

  • 26. Juni 2024: Beginn um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
  • 27. Juni 2024: Beginn um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

Es wird jeweils eine Pause geben.

Kartenpreise: Erwachsene 8 €, Schüler 5 €

Karten-Vorverkauf:

  • Lotto Rosen, Konstantinstraße 166, 41238 Mönchengladbach
  • Sekretariat des Franz-Meyers-Gymnasiums, Asternweg 1, 41238 Mönchengladbach

Restkarten werden über die Abendkasse verkauft.

Text: Cornelia Lange

Bilderrätsel der FMG-Schülerzeitung

Emil, ab kommendem Sommer neuer Schüler in Klasse 5, ist der Gewinner des Bilderrätsels der Schülerzeitung. 

Am Tag der offenen Tür hat Emil die meisten der Detailfotos den Orten am FMG zuordnen können und somit einen 10 Euro Gutschein von „Schreibwaren Rosen“ in Giesenkirchen gewonnen.

Text: Thomas Meisen

 

Die Artikel der Schülerzeitungs-LeA können hier gelesen werden.

Textilworkshop für den Projektkurs „Upcycling“

Ein Teil des diesjährigen Projektkurses der Q1 von Herrn Meisen hat eine Schülerfirma zum Thema „Upcycling“ gegründet und erstellt aus getragenen T-Shirts oder Pullovern Kissenhüllen. So kann man seinem Lieblingsshirt eine zweites Leben auf der Couch geben.

Da das Nähen nicht ganz einfach ist und die meisten Schüler damit noch keine Erfahrung hatten, gab es mit Unterstützung des ZDI-Zentrums Mönchengladbach einen Workshop.

Dort wurde nicht nur das Erstellen eines Schnittes und das Nähen der Kissen erlernt, sondern auch noch viel Wissen rund um das Thema Stoffe und Textilwirtschaft vermittelt.

Auf ins Grüne – Hochbeete am FMG

Mehr Lebensqualität für Insekten und damit auch für alle am FMG

Auf ins Grüne – mehr Lebensqualität für Insekten, das ist das Motto des diesjährigen Kreativwettbewerbs „clean ist cool“. Seit den Osterferien haben wir, die Klasse 6b, uns dienstags und freitags am Nachmittag getroffen um drei Hochbeete zusammenzuschrauben, sie mit Stöcken, Grasschnitt und letztendlich mit Erde zu füllen. Die Hochbeete wurden vom Förderverein gesponsert.
Nun sind wir sehr stolz, denn wir konnten nun die Hochbeete bepflanzen. Unser bienenfreundliches Blumenbeet ist schon seit Ende April fertig und macht uns viel Freude, denn wir können es gießen und die Blumen sind schon fleißig gewachsen und blühen ganz toll. Die beiden anderen Hochbeete haben wir nun mit verschiedenen Salaten, Tomaten, Gurken und verschiedenen Kräutern bepflanzt. Unsere Lieblingskräuter sind Colakraut und ein tatsächlich auch mit Protest einiger aus der Klasse das Lakritzkraut. Die ganzen Pflanzen hat Gartenbau Lessmann dem FMG gesponsert. Nun werden wir uns auch um diese kümmern, damit nun das Cafeteria Team die Ernte für unsere immer liebevoll zubereiteten und köstlichen Pausenbrötchen verwenden kann. Darauf freuen nicht nur wir uns!😀
Wie nützlich Insekten dabei sind, kann im naturwissenschaftlichen Flur nachgelesen werden. Dort haben wir die Texte der beiden Lieder von Bodo Wartke „Insekten Teil 1“ und „Insekten Teil 2“ mit schönen Bildern versehen ausgestellt. 🐝
Am allermeisten freuen sich aber die Lehrer, denn sie können die Hochbeete immer in den Pausen auf ihrer neuen Lounge bewundern. 🤓🦥