Category : Fachunterricht

Home » Archive by category "Fachunterricht"

Junior-Europawahl am FMG

„Let’s vote for the EU“. Dieses Motto galt bei uns am FMG nicht nur am Sonntag, sondern bereits in der gesamten letzten Woche. Im Rahmen der Juniorwahl hatten die siebten und zehnten Klassen die Gelegenheit, politische Mitbestimmung hautnah zu erleben und selbst ihre Stimme zur Wahl des europäischen Parlamentes abzugeben.

Nachdem die Wahl sowie die zur Abstimmung stehenden Parteien in den letzten Wochen im Politikunterricht ausführlich thematisiert wurden, ging es dann in unser hauseigenes Wahllokal. Mit Wahlkabinen, echten Wahlzetteln, einer großen versiegelten Urne sowie unseren Schüler:innen als Wahlhelfer:innen wurde eine sehr authentische Wahlstimmung erzeugt.

Aufgrund der Absenkung des Wahlalters für die Europawahl auf 16 Jahre war es insbesondere für die Zehntklässler eine gelungene Möglichkeit eine Wahl zu erleben. Immerhin durften viele von Ihnen am Sonntag das allererste Mal ihr Kreuz setzen. Zurecht wurde eine Wahl von den Schüler:innen als „große Verantwortung, aber coole Möglichkeit der Mitbestimmung“ bezeichnet.

Text: Nele Roelen

Einladung zum Theaterabend der Q1

Der Literaturkurs der Q1 lädt am 26. und 27. Juni 2024 zum Theaterabend ein.

„Es war die Lerche“: Eine „Was wäre wenn“-Geschichte von Ephraim Kishon

Romeo und Julia zählen zweifelsohne zu den größten Liebespaaren der Literaturgeschichte. Ihr kurzes Leben und ihr tragisches Ende bewegte die Theaterbesucher in der ganzen Welt über die Jahrhunderte hinweg bis zum heutigen Tage. Doch was wäre, wenn … sie überlebt hätten? Was, wenn sie dann doch geheiratet und eine Familie gegründet hätten?

Diesen Gedanken spinnt Ephraim Kishon in seiner Satire „Es war die Lerche“ weiter, die am 26. Juni 2024 sowie am 27. Juni 2024 vom Literaturkurs der Q1 des Franz-Meyers-Gymnasiums im Pädagogischen Zentrum in Giesenkirchen als Theaterstück aufgeführt wird. Wie sähe es nach 29 Ehejahren mit der Liebe zwischen Romeo und Julia aus? Wie würden sie ihren Alltag und vor allem den Umgang mit ihrer pubertierenden Tochter meistern? Und inwiefern würde wohl ihr geistiger Vater William Shakespeare erneut Einfluss auf ihr Leben nehmen wollen? Diesen und weiteren spannenden Fragen stellt sich das Ensemble gemeinsam mit den Zuschauer/innen in humorvoller Weise.

Die Regie übernimmt für beide Aufführungen Kursleiter Marco Schüller, die Co-Regie führt die Schülerin Lenya Pfeiffer. Beide werden unterstützt von der Regieassistentin Chantal Nzimenya, ebenfalls Schülerin der Q1.

Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend selbstverständlich ebenfalls gesorgt. In der Pause wird es Gelegenheit geben, Snacks und Kaltgetränke zu erwerben.

Karten sind ab sofort zum Preis von 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Schüler im Vorverkauf bei Lotto Rosen und im Sekretariat der Schule erhältlich. Eventuelle Restkarten werden zum gleichen Preis an der Abendkasse verkauft. Es gilt freie Platzwahl, so dass empfohlen wird, frühzeitig zu erscheinen, um sich die besten Plätze zu sichern.

Vorstellungszeiten:

  • 26. Juni 2024: Beginn um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
  • 27. Juni 2024: Beginn um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

Es wird jeweils eine Pause geben.

Kartenpreise: Erwachsene 8 €, Schüler 5 €

Karten-Vorverkauf:

  • Lotto Rosen, Konstantinstraße 166, 41238 Mönchengladbach
  • Sekretariat des Franz-Meyers-Gymnasiums, Asternweg 1, 41238 Mönchengladbach

Restkarten werden über die Abendkasse verkauft.

Text: Cornelia Lange

Ein Tag in der Steinzeit – Besuch im Neanderthalmuseum

Am 22.05.2024 unternahmen alle 5. Klassen unserer Schule einen aufregenden ganztägigen Ausflug ins Neanderthalmuseum. Der Besuch stand ganz im Zeichen der Frühmenschen, einem Thema, das im Geschichtsunterricht dieses Schuljahres intensiv behandelt wurde.

Der Tag begann mit einer interessanten und lehrreichen Museumsführung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, mehr über das Leben unserer frühzeitlichen Vorfahren zu erfahren und beeindruckende Exponate zu bestaunen. Die Ausstellung bot einen faszinierenden Einblick in das tägliche Leben, die Werkzeuge und die Umwelt der Neandertaler und anderer Frühmenschen.

Ein besonderes Highlight des Ausflugs war der Workshop in der Steinzeitwerkstatt. Hier konnten die Kinder steinzeitliche Jagdwaffen ausprobieren. Unter fachkundiger Anleitung lernten sie, wie die Neandertaler auf die Jagd gingen. Diese praktische Erfahrung vertiefte das theoretische Wissen aus dem Unterricht und machte Geschichte greifbar und lebendig.

Der Ausflug ins Neanderthalmuseum war nicht nur lehrreich, sondern hat auch allen viel Spaß gemacht. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den vielfältigen Aktivitäten und den spannenden Einblicken in die Steinzeit. Der Tag verging wie im Flug und hinterließ bei allen Teilnehmern bleibende Eindrücke.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren und Begleitpersonen, die diesen schönen Ausflug ermöglicht haben. Die Buskosten wurden im Rahmen des Programmes „Heimat-Touren“ von der NRW-Stiftung übernommen. Wir hoffen, dass dieser Besuch im Neanderthalmuseum noch lange in Erinnerung bleibt und das Interesse an Geschichte weiter fördert.

Erfolg bei der BIG BURN Challenge 2023

Die Schülerinnen und Schüler des Biologiekurses der 8. Klasse von Herrn Löffelmann haben sich als wahre Expertinnen und Experten im Bereich UV-Schutz bewiesen. Bei der diesjährigen BIG BURN Challenge 2023, veranstaltet von der Krebsgesellschaft NRW und der BARMER-Krankenkasse, haben sie den dritten Platz erreicht. Die Preisverleihung, bei der Herr Garea den Preis “UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW” überreichen wird, findet am 25. April statt.

Die BIG BURN Challenge ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem Jugendliche ihr Wissen zum Thema UV-Schutz unter Beweis stellen können. Im Rahmen des Projekts “The Big Burn Theory” haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Kenntnisse erweitert, sondern auch aktiv zur Prävention von Hautkrebs beigetragen.

Hautkrebs ist eine alarmierende Gesundheitsgefahr, die jährlich viele Menschen betrifft. Die Krebsgesellschaft NRW e.V. engagiert sich daher nicht nur für die Versorgung von Krebspatienten, sondern auch für die Aufklärung und Prävention von Hautkrebs.

Die Sonne hat zweifellos positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Jedoch birgt die UV-Strahlung auch Risiken, die zu Hautschäden und Hautkrebs führen können. Aus diesem Grund haben die Krebsgesellschaft NRW und die BARMER die Initiative ergriffen, um durch Projekte wie “The BIG BURN Theory” das Bewusstsein für UV-Schutz zu schärfen.

Die BIG BURN Challenge bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen über UV-Strahlung zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Durch interaktive Stationen, darunter ein Wissensquiz, informative Videos und unterhaltsame Spiele, können sie Punkte sammeln und als UV-Schutz-Expertinnen und -Experten ausgezeichnet werden.

Der Erfolg des Biologiekurses Klasse 8 bei der BIG BURN Challenge 2023 ist ein Beweis für ihr Engagement und ihre Kenntnisse im Bereich des UV-Schutzes. Das FMG gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesem großartigen Erfolg und bedankt sich bei Herrn Löffelmann für sein Engagement.

Alice schreibt Bob – nicht nur eine verschlüsselte Überschrift

Aufgrund der großen Interessenslage im Q2 Physik-Leistungskurs für ein Informatikstudium ermöglichte es Prof. Dr. Ralf Küsters vom Lehrstuhl für Informationssicherheit der Universität in Stuttgart (www.uni-stuttgart.de) den Leistungskursen Mathematik und Physik der Q1 und Q2 einen interessanten Einblick in sein Fachgebiet und das Informatikstudium an der Universität Stuttgart zu bekommen. Hierzu fand ein Meeting über Teams statt in der man sowohl eine gute Einführung in die IT Sicherheit bekam als auch eine Ahnung davon erhielt wie eine Vorlesung verläuft. Dazu wollte Alice Bob eine Nachricht übermitteln, die sonst keiner lesen darf. Neben dem passenden Schlüssel und seinem Austausch wissen wir nun etwas über zyklische Gruppen und deren Generatoren. Das Rechnen in dieser Gruppe konnten viele umgehend umsetzen. Auch Wahrscheinlichkeitsberechnungen und Grenzwertbetrachtungen kamen zum Tragen. Wie viele nun ein Informatikstudium ergreifen werden, bleibt uns aber noch verschlüsselt – nur Alice und Bob, die werden es wahrscheinlich wissen!

Text: Andrea Küsters

Malwettbewerb – Friede, Freude, Fantasie!

Die Klasse 6c hat am Malwettbewerb des Mönchengladbacher Karnevalsband und der Marketinggesellschaft MG teilgenommen. Das diesjährige Motto hat die SchülerInnen sehr inspiriert und es sind viele unterschiedliche Ideen in die große Gemeinschaftsarbeit eingeflossen. 

Friedensboten in Form einer Taube und eines Einhorns fliegen über unsere Erde, die von einer Menschenkette jeglicher Couleur gesäumt wird. Ob groß oder klein, dünn oder dick, dunkel oder hell – alle stehen zusammen, halten sich an den Händen und bilden eine Einheit. Es könnte so schön sein, aus zuckerwattigen freundlichen Wolken regnet es Bonbons und Zuckerstangen. Planeten werden über einen Regenbogen miteinander verbunden. Gewiss kein Zufall, ist doch der Regenbogen seit jeher ein Zeichen für Hoffnung, Frieden und Vielfalt.

Besonders sticht das phantastische, pinke Einhorn hervor, welches die Flaggen der Länder tätowiert hat, in denen gerade Gewalt und Krieg herrscht. Rote Herzchen tanzen zwischen den feindlichen Ländern – so einfach und doch so eine schöne Antwort der SchülerInnen! Das Wort FriEDEN steht in großen blutigen Lettern am linken oberen Bildrand. Eden – die Vorstellung einer friedvollen Welt scheint gerade so unerreichbar wie das Paradies selbst… aber wir müssen es uns unbedingt jeden Tag aufs Neue wünschen und daran arbeiten, finden die SchülerInnen der 6c! Das habt ihr toll gemacht!

Daniela Schmitz-Heß

Weitere Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler können in der Kunstgalerie angeschaut werden.

Fußballerin und Ordensschwester – der eigenen Passion folgen!

Am 31.10.23 kam Bettina Berens, eine Ordensschwester und Fußballerin, zu Besuch ans FMG und erzählte uns von ihrem Leben als Kind, auf dem Fußballplatz und im Orden. Schwester Bettina wurde in Bitburg geboren und fing schon früh mit dem Fußball an. Bettinas Vater, der leider vor ihrer Geburt verstorben war, hatte auch Fußball gespielt. Schon sehr bald erkannten ihre Lehrer, dass sie ein Talent für Fußball hat. Ab da speilte sie bei den Jungs mit und man sah, dass es ausgeglichen war. Als sie ungefähr 14-16 war, wechselte sie zum TUS Aarbach. Mit 20 spielte sie ein internationales Fußballspiel in Rom, für die Deutsche Nationalmannschaft der Frauen mit Martina Voss-Tecklenburg. Das war an Ostern und ein wichtiger Moment in ihrem Leben. 

Fußball bedeutet Bettina viel und hat ihr geholfen, in ihrem Leben viel zu verarbeiten, zum Beispiel auch den Verlust ihres Vaters und einer engen Freundin. Trotzdem war ihr Leben mit dem Fußball nicht immer perfekt: Bettina hatte häufig Probleme mit dem Sprunggelenk und ihr Arzt sagte, es sehe aus wie das einer 80jährigen, als sie noch jung war. Mit 22 hatte sie dann eine schlimme Verletzung. Danach spielte sie zwar noch etwas weiter, mit 28 hörte sie aber mit Fußball auf. Sie trat in einen Orden ein und half Kindern in der Welt, die nicht so viel hatten. Bettina erzählte uns, dass sie durch eine Freundin zur Ordensschwester wurde. Sie ermutigte uns, dass wir immer an uns und unsere Träume glauben sollen! 

Text von: Ben Büngers, Enya und Lena Klamke, Greta Oczko und Sofie Schmitz (7. Klasse im Fach Religion bei Frau Hochstrat)

Mathematik – eine ganze Nacht lang!

Die lange Nacht der Mathematik – diesen deutschlandweiten Wettbewerb wollten wir in diesem Jahr am FMG ausprobieren. Nach der Matheolympiade hatten viele Schüler und Schülerinnen noch nicht genug vom Knobeln und neuen mathematischen Herausforderungen. Und eine ganze Nacht lang Mathematik machen – das klang in vielen Ohren sehr verführerisch. 

So starteten wir unseren ersten Durchlauf mit 27 Mathefreaks in allen Altersgruppen von Klasse 5 bis zur Q2. 

Gespannt trafen wir uns am Freitagabend im Computerraum und waren neugierig auf das, was kommen würde. Nachtlager wurden aufgeschlagen und Taschenrechner und Bleistift bereit gelegt. Doch erst einmal war Warten angesagt. Der Download funktionierte nicht, da der Server des Veranstalters überlastet war. Immer wieder wurde versucht sich einzuloggen. Und kurz nach halb Acht war es dann soweit – die Aufgaben waren da!

Sofort war ein eifriges Arbeiten überall zu vermerken. Man wollte die 10 gestellten Aufgaben knacken! 

Nur ungern ließ man sich dann von der Pizza ablenken, die um 20.00 Uhr geliefert wurde. Nach fast drei  Stunden war es dann soweit, dass die ersten Gruppen ihre Lösungen eingaben – überall waren Fehler mit dabei. Aber man konnte ersehen, welche Endergebnisse schon richtig waren und alles wurde wieder überarbeitet. 

In allen Altersstufen waren außergewöhnliche Sodukos und Garams zum Knobeln dabei. Achtecke und weitere Geometrieaufgaben waren ebenfalls im Pool. Aber auch Zahlentheorie und Kombinatorik – besonders mit Würfeln – mussten gelöst werden. Bewundert haben wir Erwachsene die Emsigkeit und Zielstrebigkeit der ganzen “Mathefreaks”. Müdigkeit gab es nicht! Es wurde diskutiert, sich gegenseitig geholfen, an der Tafel Probleme erörtert, Modelle gebaut, Programme zum Lösen von Aufgaben in Excel geschrieben und Lehrern gezeigt, dass man besser ist als sie!  Als dann endlich die nächste Runde um 3.00 Uhr erreicht worden war, mobilisierten sich alle noch einmal um die neuen Aufgaben zu lösen. Nur Einzelne hatten sich zum Schlafen hingelegt. Die meisten der Mathecrew waren noch aktiv.

Bis 6.00 Uhr wurde an Runde zwei gearbeitet und mit 4 Fehlern dann doch das Arbeiten eingestellt und man nutzte den Computer auf andere Weise… an Schlaf wollte hier keiner denken.

Unser Fazit: Dieser Wettbewerb ist ein tolles Event! Es wurde mit Begeisterung Mathematik erlebt und praktiziert. 

Nächstes Jahr wollen wir wieder an den Start gehen und wissen nun, dass wir auch das Forum nutzen können, um Hilfen zu bekommen. Dann schaffen wir es bestimmt bis in die letzte Runde 3!

Einige haben immer noch nicht genug und wollen jetzt beim Bundeswettbewerb der Mathematik teilnehmen! Viel Erfolg und Spaß dort!

Uns Betreuern (eine Mischung aus Lehrern und Eltern) hat es mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß gemacht! Alle genießen nun unsere absolute Bewunderung!

Text: Andrea Küsters

Englisch LK: Is Shakespeare still relevant today?

Liebe Lehrer, Eltern und Schüler des Franz Meyers Gymnasiums!
Wir, der Englisch LK der Q2, freuen uns, dass sie hier her gefunden haben. In unserem Leistungskurs haben wir Shakespears Drama „Much Ado About Nothing“, zu Deutsch „viel Lärm um Nichts“ gelesen und auf verschiedene Schwerpunkte hin analysiert, aber wie wichtig ist sein Werk heute eigentlich noch? Diese Frage „ist Shakespeare heute noch essenziell?“ haben wir uns im Unterricht gestellt und würden sie Ihnen gerne in unserem Blog beantworten.

A day in the life of an English A-class student reading “Much Ado About Nothing”
Waking up, falling back to sleep, skipping breakfast, running late, rushing to school in a hurry, talking with friends before torturing yourself through every class of the day and then – finally- your favourite class: English!
Taking a deep breath, calming down, opening our new book – confusion. Suddenly not understanding a single word, wondering what this whole thing is about, feeling disgusted by the presented gender roles of women as wives or whores. Why would I even want to read it? It ́s not like “Much Ado About Nothing” is still relevant today, is it?

Shakespeare and his language – enjoyable or not even understandable?
Initially, reading “Much Ado About Nothing” makes you question your ability to understand the English language. Abruptly none of the words make sense and you are dependent on the modern versions of the drama in order to understand what it’s about, so you can prepare for the next exam. Nevertheless, Shakespeare created and wrote his plays with the intention of creating a pleasant and enjoyable reading experience, using verses and rhyming in his famous sonnets and plays. Evidently through the language and use of words it’s hard to get into a proper reading flow for students nowadays.

Still influencing other directors and writers after over 400 years?
As a significant part of English literature, Shakespeare still characterises certain plots of modern movies or novels. The often presented “kill joy” is still an essential part of todays romance movies all students know and we can find the “kill joy” in movies like “Tangled” or “The wild chicks” (“Die wilden Hühner”).
Additionally there is the “will they, won’t they” relationship between two characters, who are somehow hating and loving each other throughout Shakespeare ́s whole drama. This exact relationship, where we all just guess if they even like each other is also to find in modern movies like “10 things I hate about you”. Eventually no one can say for sure, if Shakespeare was truly the only inspiration for modern authors, but as a matter of fact a lot aspects from 400 years ago are still shown in today’s literature and movies.

The Shakespearean “feminism”
Being bored by Hero, a girl from “Much Ado About Nothing” which is only interested into marrying some strange guy she met days or hours ago, her cousin Beatrice shows another side of womanhood. Beatrice is an eloquent young woman who speaks back on men and surely shows her own will and shares her thoughts about marriage and how she detests the vision of being owned by a husband. She is the opposite of the presented female stereotype and shows Shakespeare`s criticism of gender roles, which also still applies to the modern eastern society, which views women as mothers and housewives. Living in the 21st century and comparing Beatrice with a modern feminist, there’s not an actual difference and makes you realise how women were and sometimes still are seen as objects or a men’s property.

A students conclusion
The young woman is pretty much the only interesting and truly convincing reason to eventually conclude, that Shakespeare is somehow still relevant today, even though his structure and language is hard to understand, the relationships of certain characters are also presented in modern movies and books. Without the important impact of Beatrice and her morals and thoughts “Much Ado About Nothing” wouldn’t have a essential message nowadays. And still it’s very complicated and uncomfortable to read the play in is original form, that’s why most students prefer the modern English version, so they are capable to understand the storyline and Beatrice`s message.

Written by Vivien Besch, Mia Flasbeck, Mia Kristin Freudenberg and Carolin Matziol

 

 

 

Dieses Bild wurde mit der KI DALL-E 2 generiert.

 

 

Kurs: Englisch LK 2 Q2

Lehrkräfte: Savelsberg / Ducke

The Timeless Relevance of Shakespeare’s ”Much Ado About Nothing” in Education

Shakespeare was one of the most famous and admired writers and poets of all time nonetheless one must ask whether his play ”Much Ado About Nothing” is relevant enough for today’s society and education to be a part of the curriculum 400 years later?

Much Ado About Nothing is a romantic comedy adorned with love intrigues, weathered family situations and miscommunication. In my opinion, the piece is an effective way of bringing students closer to empathizing with certain everyday problems in the world and teaching them how to deal with them. Everyday themes like love intrigues, the kill-joy of Don John, a villain who destroys people’s relationships, gender roles, family and social circumstances and the inequality of rich and poor are all displayed in a comedic manner. It has been a long time since Shakespeare published this play yet it still displays how women are viewed as objects and are being treated like something lesser in eastern societies quite accurately.

Likewise, the remarkable writing style is a reason to continue teaching the piece as the structure of the drama still inspires modern authors and film directors, such as those from the series “The Big Bang Theory” and “Friends”. As such you can clearly recognize the similarities which the ”merry war” lead by Lennard and Penny from the ”Big Bang Theory”, shares with that between Benedick and Beatrice. Additionally well-known films like the comedy called ”10 Things I hate About You” are copiously influenced by Shakespeare’s writing technique.

On the one hand comprehending the seemingly old fashioned language might be demanding, on the other hand it goes to show there is a lot to learn from it and words like ”cold-blooded” or ”bedazzled” would not be utilized as frequently as they are if Shakespeare’s language was truly out of date.

All in all, ”Much Ado About Nothing” is an excellent source of inspiration for students while expressing criticism towards society which is still applicable to this day and thus it should remain in the curriculum.

Written by Kai Oberheid, Philipp Meis and Silas Hofmann

Notre excursion à Paris

Voilà, notre excursion à Paris:Wir, der Französischkurs der EF, haben letzte Woche zwei anstrengende, jedoch aufregende und erlebnisreiche Tage in der französischen Hauptstadt verbracht.Nach unserer Ankunft mit dem Thalys am Mittwochmorgen, ging es direkt los und mit Ausnahme von wenigen Metro-Fahrten, wurden wir von Frau Schmitz-Heß und Frau Jagla…