Category : Fachunterricht

Home » Archive by category "Fachunterricht" (Page 2)

Chemie-LK besichtigt Covestro in Dormagen

Mit dem nötigen Know-How über Aromaten-Chemie als Grundlage konnte der Chemie-LK der Q2 kurz vor Ende der Schullaufbahn eine Exkursion nach der langen Corona-Pause durchführen. Bei Covestro in Dormagen durften wir die TDA-Produktion (Toluoldiamin-TDA) begehen. Aus der Sicht des Verfahrenstechnikers geleitet, bestiegen wir die Anlage bis auf über 20…

Stolpersteine säubern gegen das Vergessen

Anlässlich des Gedenktages am 9. November hat der Geschichtsleistungskurs der diesjährigen Q2 die Stolpersteine in Giesenkirchen gereinigt, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.

Stolpersteine sind Messing-Platten, welche zum Gedenken der während des Nationalsozialismus ermordeten Juden vor ihren letzten frei gewählten Wohnhäusern in den Gehweg eingelassen wurden. Fußgänger sollen sprichwörtlich über diese „stolpern“, wodurch sie an die tragischen Schicksale der Juden erinnert werden sollen. Diese Idee stammt von dem deutschen Künstler Gunter Demnig. Er will, dass die Passanten „mit dem Kopf und dem Herzen stolpern“. Mittlerweile wurden bereits 75.000 der Messingtafeln in Europa verlegt.

Der 9. November ist in vielerlei Hinsicht ein geschichtsträchtiges Datum in der deutschen Vergangenheit: Einerseits wurde an diesem Tag die Republik im Jahre 1918 ausgerufen und 1989 fiel die Berliner Mauer. Andererseits fand im Jahre 1923 der sogenannte Hitler-Ludendorff-Putsch statt, den die Nationalsozialisten im NS-Regime zu Propagandazwecken instrumentalisierten. Im Jahr 1938 ereignete sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November die sogenannte Reichspogromnacht.

In dieser Nacht haben organisierte Schlägertrupps der Nationalsozialisten zahlreiche Synagogen und jüdische Geschäfte in ganz Deutschland zerstört. Tausende Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Nach dieser Nacht war offensichtlich, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord Teil des Regierungssystems war. Daran sollen die Stolpersteine erinnern.

In Giesenkirchen gibt es insgesamt drei dieser Mahnmahle. Am 13.11.2007 wurden zwei Stolpersteine in Gedenken an das Ehepaar Gustav und Johanna Wallach in der Konstantinstraße 118 gesetzt. Die Wallachs wurden am 27.10.1941 in das polnische Lodz deportiert. Ihr Todesdatum ist unbekannt. Im Jahre 2002 rückte das schon lange verstorbene Ehepaar in den Fokus der Öffentlichkeit, da Handwerker bei Bauarbeiten unter dem Dach eine Thorarolle fanden. Diese musste das Paar bei ihrem Zwangsumzug nach Mönchengladbach in dem Haus versteckt haben. Heute kann man die Rolle im Museum Schloss Rheydt ansehen.

Der dritte Stolperstein in Gedenken an Emma Struch befindet sich an der Konstantinstraße 263. Emma Struch lebte in dem dortigen Krankenhaus vier Jahre, bis sie 1942 in das KZ nach Theresienstadt im heutigen Tschechien deportiert wurde. Noch im selben Jahr verstarb sie. Die sog. Todesfallanzeige aus dem KZ Theresienstadt nennt eine Herz- bzw. Altersschwäche als Todesursache. Ihr Stolperstein wurde am 18.09.2017 gesetzt.

Das alljährliche Säubern der Gedenksteine am 09. November hat sich in den letzten Jahren als Aktion gegen das Vergessen etabliert. Auch das Franz-Meyers-Gymnasium setzt sich für eine aktive Erinnerungskultur in Giesenkirchen ein.

Weitere Informationen zu allen Stolpersteinen in Mönchengladbach findet man im Geoportal der Stadt:

https://geoportal.moenchengladbach.de/geo/resources/apps/Stolpersteine/index.html?lang=de

Julia Faßbender, Hannah Dümesnil (Q2)

Das FMG ist jetzt eine MINT-freundliche Schule!

Nun ist es offiziell: Das Franz-Meyers-Gymnasium erhält die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“. Doch was heißt das überhaupt? Die Abkürzung MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, Fächer also, die nicht nur für die Schule, sondern auch in unserer heutigen Gesellschaft eine hohe Bedeutung haben. Der Klimawandel oder…

Die Mathe-Olympioniken vom FMG

Bei der diesjährigen Matheolympiade stellten sich Florian Hupe und Jakob Fallentin aus der 6b nach erfolgreicher erster Runde der Klausur in der 2. Runde auf Stadtebene. Hierbei erlang Florian einen tollen vierten und Jakob de hervorragenden ersten Platz in der Jahrgangsstufe 6. Leider fiel die Preisverleihung aufgrund der Pandemie…

Vorlesewettbewerb

Traditionell findet der Vorlesewettbewerb der Sechstklässler auf Schulebene bei uns am Tag der offenen Tür statt. Da dieser pandemiebedingt etwas kleiner ausfallen musste, durften die drei Vorleserinnen Jana Zumbroich, Mia Hupe und Anjulie Aumann am Nikolaustag bei uns in der Stadtteilbücherei gegeneinander antreten. Wie in den Vorjahren war es…

Chemie LK besucht Preisverleihung der Unternehmerschaft Chemie Niederrhein

Am 6.12. machte sich der Chemie-LK der Q1 nach Krefeld an die FH Niederrhein auf, um der Preisverleihung des Förderpreises der Unternehmerschaft Chemie Niederrhein beizuwohnen. Ausgezeichnet wurden besonders innovative und praxisnahe Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Chemie der Hochschule Niederrhein. Die Vorträge der beiden Preisträger waren sehr interessant und richteten…

“Jugend forscht”: FMG-Schüler holen zweiten Platz und Sonderpreis

“Jugend forscht”-Wettbewerbe 2019 Alle Brillen sollen „ruckzuck sauber!“ sein, findet Mattis Schulte-Hermann (Kl. 7c) und entwickelte einen Brillenputzer, den er am 20. Februar beim Jugend forscht Wettbewerb in Düsseldorf vorstellte. Ein Jurymitglied probierte den Brillenputzer sofort aus. Mattis nahm am Wettbewerb in Düsseldorf teil, weil er am 12. März…

Themenabend “Geschwister Scholl”

Schülerinnen und Schüler der Oberstufenreligionskurse von Herrn Meisen besuchten am 20. Februar den „Geschwister Scholl Themenabend“ im evangelischen Gemeindehaus der Lutherkirche. In Erinnerung an die Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl am 22. Februar 1943 wurden Ausschnitte aus den Flugblättern, die die Widerstandsbewegung “Weiße Rose“ gegen das Hitler-Regime damals…