Category : Projektkurse

Home » Archive by category "Projektkurse"

Einladung zum Theaterabend der Q1

Der Literaturkurs der Q1 lädt am 26. und 27. Juni 2024 zum Theaterabend ein.

„Es war die Lerche“: Eine „Was wäre wenn“-Geschichte von Ephraim Kishon

Romeo und Julia zählen zweifelsohne zu den größten Liebespaaren der Literaturgeschichte. Ihr kurzes Leben und ihr tragisches Ende bewegte die Theaterbesucher in der ganzen Welt über die Jahrhunderte hinweg bis zum heutigen Tage. Doch was wäre, wenn … sie überlebt hätten? Was, wenn sie dann doch geheiratet und eine Familie gegründet hätten?

Diesen Gedanken spinnt Ephraim Kishon in seiner Satire „Es war die Lerche“ weiter, die am 26. Juni 2024 sowie am 27. Juni 2024 vom Literaturkurs der Q1 des Franz-Meyers-Gymnasiums im Pädagogischen Zentrum in Giesenkirchen als Theaterstück aufgeführt wird. Wie sähe es nach 29 Ehejahren mit der Liebe zwischen Romeo und Julia aus? Wie würden sie ihren Alltag und vor allem den Umgang mit ihrer pubertierenden Tochter meistern? Und inwiefern würde wohl ihr geistiger Vater William Shakespeare erneut Einfluss auf ihr Leben nehmen wollen? Diesen und weiteren spannenden Fragen stellt sich das Ensemble gemeinsam mit den Zuschauer/innen in humorvoller Weise.

Die Regie übernimmt für beide Aufführungen Kursleiter Marco Schüller, die Co-Regie führt die Schülerin Lenya Pfeiffer. Beide werden unterstützt von der Regieassistentin Chantal Nzimenya, ebenfalls Schülerin der Q1.

Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend selbstverständlich ebenfalls gesorgt. In der Pause wird es Gelegenheit geben, Snacks und Kaltgetränke zu erwerben.

Karten sind ab sofort zum Preis von 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Schüler im Vorverkauf bei Lotto Rosen und im Sekretariat der Schule erhältlich. Eventuelle Restkarten werden zum gleichen Preis an der Abendkasse verkauft. Es gilt freie Platzwahl, so dass empfohlen wird, frühzeitig zu erscheinen, um sich die besten Plätze zu sichern.

Vorstellungszeiten:

  • 26. Juni 2024: Beginn um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
  • 27. Juni 2024: Beginn um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

Es wird jeweils eine Pause geben.

Kartenpreise: Erwachsene 8 €, Schüler 5 €

Karten-Vorverkauf:

  • Lotto Rosen, Konstantinstraße 166, 41238 Mönchengladbach
  • Sekretariat des Franz-Meyers-Gymnasiums, Asternweg 1, 41238 Mönchengladbach

Restkarten werden über die Abendkasse verkauft.

Text: Cornelia Lange

Textilworkshop für den Projektkurs “Upcycling”

Ein Teil des diesjährigen Projektkurses der Q1 von Herrn Meisen hat eine Schülerfirma zum Thema “Upcycling” gegründet und erstellt aus getragenen T-Shirts oder Pullovern Kissenhüllen. So kann man seinem Lieblingsshirt eine zweites Leben auf der Couch geben.

Da das Nähen nicht ganz einfach ist und die meisten Schüler damit noch keine Erfahrung hatten, gab es mit Unterstützung des ZDI-Zentrums Mönchengladbach einen Workshop.

Dort wurde nicht nur das Erstellen eines Schnittes und das Nähen der Kissen erlernt, sondern auch noch viel Wissen rund um das Thema Stoffe und Textilwirtschaft vermittelt.

Angebote für den Projekttag am 20.06.23

Am 20.06.23 werden wir einen Projekttag für die Jahrgangsstufen 5-8 und EF durchführen.

Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Lehrerinnen und Lehrern in einer persönlichen Teams-Nachricht (Spalte Anmeldung in der Projektübersicht).
Alle weiteren Informationen erhaltet ihr dann über Teams.

Bitte beachtet, dass die Anmeldung verbindlich ist und nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen für jedes Projekt vergeben werden kann.

Der Lösung auf der Spur!

Die Profilkurse NaWi in der 6. und 7. Klasse haben auch in diesem Jahr wieder bei der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teilgenommen und fleißig in der ersten Runde experimentiert und Protokolle geschrieben. Es wurden Kristalle gezüchtet, Wasser, Öl und Sirup geschichtet sowie ein Kopfstand mit einer Brausetablette gemacht. 

Viele schöne Protokolle sowohl in den 6. als auch in den 7. Klassen wurden abgegeben. Unter die besten 1300 deutschlandweit und damit in Runde 2 schafften es Jonas Görtz und Florian Hupe – hier musste eine 45-minütige Klausur gelöst werden. Florian Hupe hat dies so prima gemacht, dass er unter die besten 300 Teilnehmer landete und in Runde 3 wieder eine Klausur schreiben wird. Diese findet im Mai statt. Drücken wir ihm die Daumen auf ein gutes Gelingen!

Herr Bruder drückt auf jeden Fall mit. Für den tollen Erfolg übergab er beiden einen kleine Preis und betonte, dass wir in der heutigen Zeit besonders auf die Ideen der Naturwissenschaftler angewiesen sind um zuversichtlich in die Zukunft schauen zu können. 

Andrea Küsters

Cocktail-Forschung in den Profilkursen NaWi

Die beiden Profilkurse Naturwissenschaften der Klasse 7 erforschen Bubbles:

Alginate und damit die molekulare Küche erforschten in den letzten Wochen die beiden naturwissenschaftlichen Profilkurse der 7. Klassen. Abschließend wurden dann Cocktails mit Bubbles hergestellt. Bilder der Cocktails können im naturwissenschaftlichen Trakt bewundert werden und Frau Oellers hatte das Glück, einen Cocktail probieren zu können. Ein kleiner Bericht zur Herstellung wurde von Melissa und Felicia aus der 7c erstellt.

Andrea Küsters

TuWaS! Wie es ist, Maschinenbauer*in zu sein? 

TuWaS!, was verbirgt sich hinter dieser netten Aufforderung?   Es ist das Kürzel für „Technik und NaturWissenschaften an Schulen!“ – ein Projekt der Freien Universität Berlin, das von der IHK Mittlerer Niederrhein hier in der Region etabliert wird. Und dieser Aufforderung kann nun das Franz-Meyers-Gymnasium dank der freundlichen Unterstützung der…

Eco-Economics am FMG

Der Wirtschaft-Englisch-Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 9 hat ein Projekt durchgeführt, in welchem wir eigene Edelstahlflaschen mit unserem Schullogo entworfen haben und diese nun an unsere Mitschüler*innen verkaufen möchten. Die Idee des Projektes ist es, den Plastik(-flaschen)verbrauch an unserer Schule zu minimieren und für ausreichenden Wasserkonsum und somit für eine bessere Gesundheit der Schüler*innen zu sorgen.   Unsere Edelstahlflasche hat eine Thermofunktion und kann jederzeit an unserem…

Biber-Tracking an der Niers

Seit diesem Schuljahr sind sowohl in den sechsten als auch den siebten Klassen die Profilkurse gestartet. Im Profilkurs Naturwissenschaften haben wir uns als erstes dem Thema “Niers” gewidmet. Derzeit wird im Bresges-Park, und damit quasi direkt vor der Haustür, die Niers renaturiert und Biber haben es sich entlang der…

Business English: Zertifikate überreicht

Im Schuljahr 2015/16 wurde am FMG der vorläufig letzte Projektkurs Business English angeboten – wenige Tage nach den Sommerferien überreichten Schulleiter Herr Bruder und Kursleiterin Frau Leuthen die erworbenen Zertifikate an die erfolgreichen Absolventen. Ein Jahr lang hatten sich 14 Schülerinnen und Schüler der Q1 jeden Freitagnachmittag mit mündlicher…

Aus dem Jahresheft: Business English

In dieser Woche erscheinen die “FMG-Nachrichten” 2015 mit einer Auflage von 1000 Exemplaren. Ein Auszug daraus ist der folgende Beitrag von Frau Leuthen zur Teilnahme an der Business English-Prüfung – eine der Aktivitäten unserer Schule, die fast schon “selbstverständlich” erscheinen. Die Jahreshefte werden in den Klassen verteilt und können…